| # taz.de -- Solarzeitalter in Marburg: CDU will's verhindern | |
| > Ab Oktober soll jeder Neubau ein Solardach tragen. Das will das | |
| > Stadtparlament. Nun versucht die CDU, die "Ökodikatur" zu kippen. Aber | |
| > ihre Position ist schwach. | |
| Bild: Da fehlt doch noch was: Ab 1. Oktober gilt in Marburg Sonnenkollektorenpf… | |
| BERLIN taz In Marburg sollte eigentlich in acht Wochen das Solarzeitalter | |
| beginnen. Ab dem 1. Oktober sollte, laut Beschluss der rot-grünen Mehrheit | |
| im Stadtparlament, kein Neubau mehr ohne Solardach oder andere erneuerbare | |
| Energien gebaut werden. Besitzer von Altbauten sollten bei fälligen | |
| Renovierungen der Heizung oder des Daches auf Alternativenergie | |
| verpflichtet werden. Wer sich weigert, muss 1.000 Euro Strafe zahlen. | |
| Ökologen feierten das Marburger Modell schon als wegweisend, zumal | |
| explodierende Gas- und Ölpreise Solarenergie auch finanziell für | |
| Hausbesitzer attraktiv machen, doch seit Montag ist alles wieder offen: Das | |
| Regierungspräsidium in Gießen hatte angekündigt, die Marburger | |
| Solarverordnung zu beanstanden. Die Verordnung, so das von einem CDU-Mann | |
| geführte Regierungspräsidium, zwinge Hausbesitzer in die Solartechnik. Dies | |
| sein ein "rechtswidriger" Eingriff ins Eigentumsrecht. Damit macht sich die | |
| Behörde Argumente der CDU zu eigen, die den Solar-Plan verhindern möchte. | |
| Ende August will die Behörde über die Verordnung entscheiden. | |
| SPD und Grüne wiederum halten den prinziellen Einwand der Behörde für nicht | |
| stichhaltig: Jeder Hausbesitzer müsse Vorschriften einhalten, die sein | |
| Eigentumsrecht beschneiden, sagte der grüne Bürgermeister Franz Kahle. Das | |
| sei so beim Abstand des Öltanks von der Wand bis hin zu Vorschriften über | |
| die Art der Ziegel, mit denen das Dach gedeckt wird. "Nur bei der | |
| Solarenergie gibt es Widerstand, weil die Regelungen hier noch ungewohnt | |
| sind." Ebendies gelte es zu ändern, argumentierte der Bürgermeister. Das | |
| Nein des Regierungspräsidiums will man jetzt an zwei Fronten kontern - | |
| juristisch und politisch. Falls die Behörde die Solarsatzung ablehnt, wird | |
| man beim Verwaltungsgerichtshof klagen. Vor allem aber werden SPD und Grüne | |
| im Wiesbadener Landtag die hessische Bauordnung, auf die sich CDU und | |
| Regierungspräsidium berufen, modernisieren. "Wir werden die Bauordnung so | |
| anpassen, dass keine Bedenken gegen die Marburger Solarsatzung mehr | |
| bestehen", so der SPD-Abgeordnete Thomas Spies. | |
| Damit wird der Marburger Weg ins Solarzeitalter wohl von Rot-Rot-Grün in | |
| Wiesbaden geebnet. Auch im Marburger Stadtparlament hatten SPD, Grüne und | |
| Linkspartei für die Solarsatzung gestimmt - und CDU und FDP dagegen. | |
| Allerdings werden das parlamentarische Verfahren und die Neubeantragung der | |
| Marburger Solarsatzung das Ganze wohl um ein knappes Jahr verzögern. | |
| Die Haltung der hessischen CDU steht vor allem politisch auf schwachen | |
| Füßen. Das zeigt ein Blick in die 150 Kilometer südlich von Marburg | |
| gelegene Universitätsstadt Heidelberg. Dort müssen ab 2010 bei | |
| Heizungserneuerungen in Altbauten 10 Prozent aus erneuerbaren Energieen | |
| stammen. Und nicht nur dort, sondern in ganz Baden-Württemberg. Angeordnet | |
| hat dies die Stuttgarter CDU-Landesregierung. Fragt sich, warum die CDU in | |
| Heidelberg als ökologische Innovation feiert, was sie in Marburg als | |
| Ökodiktatur bekämpft. | |
| 31 Jul 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solarzellen auf Neubaudächern: Baupflicht wäre Aktionismus | |
| Photovoltaik ist wirtschaftlich attraktiv, dafür braucht es keinen Zwang. | |
| Lieber sollte man die bestehenden Hemmnisse beseitigen. |