| # taz.de -- Thai-Bauern lassen Traktor stehen: Das Comeback der Wasserbüffel | |
| > taz-Serie zu steigenden Energie- und Rohstoffpreisen: In Thailand lassen | |
| > Landwirte ihre Traktoren stehen und spannen wieder ihre Vierbeiner vor | |
| > den Pflug. | |
| Bild: Büffel sind kosteneffektiver als Traktoren - sie brauchen zwar Pausen, w… | |
| BANGKOK taz In Hinkone, einem Dorf knapp fünfhundert Kilometer nordöstlich | |
| von Bangkok, besinnt man sich derzeit auf eine bewährte Tradition. Das | |
| Motto heißt: Zurück zu den guten alten Vierbeinern. Viele Bauern lassen | |
| ihre Traktoren stehen und ziehen stattdessen mit Wasserbüffeln auf ihre | |
| Felder. Der Grund: Wegen der rasant steigenden Preise für Rohstoffe können | |
| viele Reisbauern die Kosten für Benzin oder Diesel und damit auch den | |
| Transport von Düngemitteln kaum mehr bezahlen. | |
| Zwar gilt Thailand als der weltweit größte Reisexporteur und profitierte | |
| entsprechend von den hohen Reispreisen in der ersten Jahreshälfte. Die | |
| Kosten für die Bewirtschaftung der Felder würden die Gewinne jedoch schnell | |
| auffressen, erklärten vor allem die Kleinbauern. | |
| Die Wasserbüffel sollen es jetzt richten. Traditionell gehörten sie zum | |
| Bild des ländlichen Thailand. Aber mit der zunehmenden Technisierung der | |
| Landwirtschaft verringerte sich deren Zahl in den vergangenen dreißig | |
| Jahren drastisch: Von insgesamt sieben Millionen auf etwa 150.000 Büffel. | |
| Weil die Aufzucht als zu langwierig und teuer galt, hätten es sich etliche | |
| Bauern zur Gewohnheit gemacht, die Bullen zu kastrieren oder die Tiere zu | |
| verkaufen, sagten Experten. | |
| Durch ein Projekt des in Bangkok ansässigen "Department of Livestock | |
| Development" ist das jetzt anders geworden - zumindest in Hinkone. Ein von | |
| den Bangkokern unterstütztes Projekt ließ die Zahl der Wasserbüffel in dem | |
| Dorf wieder in die Höhe schnellen - von 50 auf etwa 250 in den vergangenen | |
| fünf Jahren. Büffel seien viel effektiver als Traktoren. Das geben die | |
| Farmer mittlerweile gern zu: "Vorher haben die Leute nur mitbekommen, dass | |
| man mit Maschinen den ganzen Tag arbeiten konnte, während man mit Büffeln | |
| bei zu starker Hitze Pause machen musste", wird einer der Bauern zitiert, | |
| der vor kurzem von der Maschine auf den Vierbeiner umgestiegen ist. "Aber | |
| Büffel sparen Geld, weil sie auch noch Dünger abwerfen." Selbst wohlhabende | |
| Landwirte bevorzugen nun den guten alten Wasserbüffel. Ein Farmer erklärte, | |
| er habe vorher gar andere Bauern aus der Gegend mit ihren Traktoren | |
| anheuern können, damit sie seine Felder pflügen. Angesichts der | |
| explodierenden Preise "sattelte" er jetzt lieber wieder auf seine vier | |
| Wasserbüffel um. | |
| Doch die Naturidylle hat auch ihre Tücken. Denn ein Büffel - geduldig, | |
| ausdauernd und zuweilen auch stur - ist nun einmal keine Maschine und | |
| entsprechend schwieriger zu handhaben. Das stellen vor allem junge Bauern | |
| fest, die zuvor kaum oder gar nicht mit Tieren gearbeitet haben. So müssen | |
| die Alten ran: Die bringen dem Nachwuchs nicht nur den richtigen Umgang mit | |
| den Büffeln auf den schlammigen Feldern bei, sondern auch mit dem Pflug an | |
| sich. Ob die thailändischen Bauern die bewährte "Wasserbüffel-Methode" | |
| allerdings auch beibehalten werden, wenn die Treibstoffkosten wieder fallen | |
| sollten, bleibt abzuwarten. Kürzlich machten zudem Gerüchte die Runde, dass | |
| die Preise für ausgebildete Wasserbüffel bald rasant steigen und | |
| Geschäftsleute das große Geld wittern. | |
| 12 Aug 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicola Glass | |
| ## TAGS | |
| Büffel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wie fett ist ein Büffel-Po? | |
| Der fünfjährige Henri möchte wissen, wie fett das Hinterteil von einem | |
| Büffel ist. Büffelbauer und Namensvetter Henri Henrion schaut für ihn nach. |