Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Cuban Jazz: Mit 90 noch auf Erfolgstour
> Bebo Valdés, einer der Väter des Cuban Jazz, wird Donnerstag 90 Jahre
> alt. Lange war der Altmeister verschollen, doch seit Mitte der 90er-Jahre
> hält er die Jazzwelt wieder in Atem.
Bild: Bebo Valdés vor der Brooklyn Bridge in New York.
Verschmitzt schaut Bebo Valdés auf den Flügel. Die Augen strahlen, ein
Lächeln spielt um die Lippen, während er seine langen, leicht arthritischen
Finger über die Tastatur huschen lässt. Bebo ist in seinem Element, und man
kann förmlich sehen wie die leicht gebeugte, hagere Figur sich strafft, wie
mit jedem Griff in die Tasten Energie und Spielfreude in den schlaksigen
Körper des alten Mannes fährt. Der wartet mit breitem erwartungsvollem
Grinsen auf den Einsatz des Mannes, der ihm gegenüber am Klavier sitzt und
im Rhythmus der Klavierklänge mitschwingt. Dann greift Chucho Valdés
langsam in die Tasten und liefert dem Vater die perlenden Improvisationen,
die den kubanischen Evergreen "La Comparsa" zur Delikatesse machen.
Eine Szene, die sich am Donnerstag wiederholen könnte. Dann sitzen Chucho
und Bebo Valdés sich wieder am Flügel gegenüber, um den Geburtstag des
Älteren in Madrid in der Casa de Americas zu feiern. Der Auftritt von Vater
und Sohn ist der Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 90. Geburtstag des
Mannes, der in den 40er- und 50er-Jahren einer der Geburtshelfer des Cuban
Jazz war. Da stand Bebo Valdés am Regiepult im Tropicana und sorgte für den
weltweit berühmten Sound des noblen Nachtclubs. Mit Sarah Vaughn und Nat
"King" Cole stand der Musiker aus Quivican, einem Provinzdorf in der Nähe
Havannas, auf der Bühne und seine Arrangements sind auf so mancher Aufnahme
der damaligen Zeit zu hören. Der eigene Musikverlag und seine
Einfallsreichtum beim Komponieren und Arrangieren waren dafür genauso
verantwortlich wie sein virtuoses Spiel. Dessen Grundlagen entwickelten
sich am eigenen Klavier, das die Eltern damals für ihren begabten
Sprössling kauften. Für kubanische Verhältnisse genauso ungewöhnlich war
dann seine Ausbildung am Konservatorium, das schwarze Musikerkollegen wie
Ibrahím Ferrer noch nicht mal von Weitem sahen.
Ende der 50er-Jahre war Bebo Valdé mit vierzig Jahren auf dem Höhepunkt
seiner musikalischen Kariere. In Kuba ging es nach der Revolution von 1959
für ihn jedoch nicht weiter. Erst verließ er das Tropicana, dann mit der
eigenen Band das Land und die Familie in Richtung Mexiko. Bei Mario Bauza
und Ernesto Lecuona griff der Familienvater bis 1963 in die Tasten, dann
verliebte er sich bei einem Konzert in Stockholm in eine rothaarige
Schwedin. Fortan spielte der großgewachsene Schlacks mit den goldenen
Händen nur noch in den Lobbys von vornehmen Hotels und eleganten Bars in
Stockholm.
Dreißig Jahre später holte ihn der kubanische Saxofonist Paquito DRivero
aus der Versenkung. Er bat den damals 76-Jährigen um Kompositionen aus
seinem Fundus. Das war seine musikalische Wiedergeburt. Denn sein Material
war so gut, dass DRivera den alten Mann zu Sessions ins Studio lotste und
"Bebo rides again" einspielte. Seitdem feiert Bebo Erfolg auf Erfolg und
konnte sich auf seine alten Tage noch über einen Grammy für "Lágrimas
Negras" freuen.
Das Album, 2002 eingespielt mit dem spanischen Flamenco-Sänger Diego El
Cigala, war ein Megaerfolg und hat die Nachfrage nach dem Altmeister
explodieren lassen. Der lebt ohnehin in Symbiose mit dem Klavier, denn so
erklärte es einst seine Tochter Mayra mit einem verschmitzten Lächeln: "Er
atmet durch seine Hände." Sie wird genauso wie Chucho zugegen sein, wenn
zum 90. Geburtstag nicht nur der Dokumentarfilm "Bebo und seine Welt",
sondern auch noch die erste gemeinsame Platte von Bebo und Chucho Valdés
präsentiert wird. Feliz compleaños.
9 Oct 2008
## AUTOREN
Knut Henkel
## TAGS
Jazz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tod von Soul-Sängerin Natalie Cole: „Unforgettable“
Am 1. Januar starb Natalie Cole in Los Angeles. Die Tochter von
Jazz-Legende Nat „King“ Cole kämpfte schon lange mit Gesundheitsproblemen.
Sie wurde 65 Jahre alt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.