| # taz.de -- Wrestling-Tour in Berlin: Wie auf Kaffeefahrt | |
| > Auch in Berlin erfreut sich die World Wrestling Entertainment Tour einer | |
| > großen Fangemeinde. Die Protagonisten erweisen sich als gewiefte | |
| > Verkäufer und lassen es ordentlich krachen. | |
| Bild: Wrestling: Shows mit Testosteron-Spiegeln, der jede Hallendecke bei weite… | |
| Früher nannte man es "Catchen", diesen Mix aus Kampf, Show und Komik, und | |
| man dachte dabei möglicherweise an üble Hafenspelunken oder an | |
| zirkusähnliche Wettkampfstätten, in denen angetäuschte Tritte und Schläge | |
| als echt verkauft wurden. Früher. | |
| "Die Professional Wrestling Veranstaltungen der WWE bieten den Fans die | |
| weltbesten Wrestling-Superstars. Die Live-Events der Sonderklasse zeichnen | |
| sich durch einen genialen, spannungsgeladenen Mix aus Action und perfekter | |
| Show aus", heißt es in der Ankündigung des Veranstalters zur Wrestling-Show | |
| am Samstagabend in der Arena am Ostbahnhof. So ungelenk der Satzbau auch | |
| sein mag - im Kern trifft die Aussage zu, fasziniert Wrestling in den USA | |
| doch Millionen Zuschauer, mit Einschaltquoten, von denen manche | |
| Samstagabendshow hierzulande träumt. Die Veranstaltungen sind stets ein | |
| pyro- und showtechnisches Spektakel, mit fast Soap-ähnlichen Drehbüchern - | |
| und einem Testosteronspiegel, der über die Hallendecke hinausreicht. | |
| World Wrestling Entertainment, kurz WWE, ist der größte und bekannteste | |
| Darbieter der modernen Fleischbeschau. Hier wurden heutige | |
| Mainstream-Bekanntheiten wie Hulk Hogan oder Dwayne "The Rock" Johnson zu | |
| Größen. Man befindet sich unaufhörlich auf Reisen, gibt Gastspiele quer | |
| durch die USA - und geht regelmäßig auf Tour in die große, weite Welt. Auch | |
| in Deutschland erfreut man sich einer beachtlichen Fangemeinde, die die | |
| neue Multifunktionshalle in Kreuzberg-Friedrichshain füllt. Und dafür auch | |
| gerne in die Tasche greift und 85 Euro für einen Platz bezahlt. | |
| Hat man sich erst einmal in den Sitzen niedergelassen, werden die | |
| Gehörgänge in der Wartezeit mit eher deplatzierten Popschnulzen aus dem | |
| halleneigenen Musikarchiv berieselt, welches nicht gerade den Geschmack der | |
| Zuschauer trifft. Auch die Werbung für die nächste "Night of the Proms" mag | |
| hier keinen großen Zuspruch finden. | |
| Dem Publikum nämlich sieht man - wie bei so manchem Sport - an, für welche | |
| Art der körperlichen Ertüchtigung das Herz denn schlägt. Vierzigjährige, in | |
| Leder gekleidete Biker, pubertäre Fans mit passendem T-Shirt des Wrestlers | |
| ihres Vertrauens, eventuell garniert mit einem Plastik-"Championgürtel", | |
| wahlweise um den mächtigen Bauch gespannt oder über die schmale Schulter | |
| gehängt - es wirkt ein wenig wie eine Ansammlung ewiger Halbstarker. | |
| Hier können sie ihre Wunschvorstellungen ausleben, sich fühlen wie die | |
| Wrestler selbst. Der Darsteller, der in Anlehnung an seine indische | |
| Herkunft den Künstlernamen "The Great Khali" trägt, ein 2,20 Meter großer, | |
| 200 Kilogramm schwerer ehemaliger Bodybuilder, wird stets beäugt wie eine | |
| Zirkusattraktion, mit offenen Mündern im Publikum - und frenetisch | |
| bejubelt. Schlimmer trifft es da den russischen Star Vladimir Kozlov, | |
| dessen Gegner von einem Fan mit "Mach den Russen fertig" angefeuert wird. | |
| Wie gut, dass er den wenig freundlichen Ruf nicht vernommen beziehungsweise | |
| verstanden haben mag. | |
| Die Protagonisten verstehen es, das Publikum mit einzubeziehen. Vom Jubel, | |
| zu dem der gute Superstar nach seinem Sieg animiert, über Buhrufe für den | |
| bösen Kontrahenten bis hin zum "billigen" Applaus, wenn der Ringsprecher | |
| "Berlin" erwähnt - man fiebert mit, klatscht, schreit, hält selbstgemalte | |
| Plakate hoch. Einen kleinen Moment lang wähnt man sich fast auf einer | |
| Kaffeefahrt. Doch selbst in diesem Augenblick, als vehement wie | |
| eindringlich für die zu teuer angebotenen T-Shirts und Programmhefte an den | |
| Fanartikelständen geworben wird, jubeln die offensichtlich dankbaren | |
| Zuschauer. | |
| Zwar kommt ein wenig Enttäuschung auf, als klar wird, dass der | |
| "Undertaker", ein altgedienter und überaus beliebter Wrestler mit | |
| imposantem Aufzug und mit Totengräber-Gimmick, nicht dabei ist. Allein | |
| dessen Einzug zum Ring wird stets wie ein übernatürliches Phänomen | |
| inszeniert. Doch schon im Kampf der "Divas", der spärlich bekleideten | |
| Damen, konnten sich die männlichen Fans ausleben. "Ausziehen" gehörte da | |
| noch zu den zurückhaltenderen Rufen. Ein Festival für Halbstarke eben. | |
| 17 Nov 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| David Digili | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassistischer Wrestler: Absturz einer Legende | |
| Hulk Hogan hat sich rassistisch über den schwarzen Liebhaber seiner Tochter | |
| äußert. Jetzt ist er aus der größten Wrestlingorganisation geflogen. | |
| Wrestler „Zack Ryder“ über seinen Sport: „Ich habe mir diesen Status era… | |
| Der amerikanische Wrestler Matthew Cardona über seinen Traumberuf, die | |
| kostbare Zeit mit der eigenen Familie und die vergleichsweise hohe | |
| Verletzungsgefahr. |