# taz.de -- Neonazi-Attentat von Passau: Die Spur führt nach München | |
> Die Ermittler im Fall des Messerattentats auf Passaus Polizeichef Alois | |
> Mannichl suchen noch immer nach dem Haupttäter. Ins Visier ist eine | |
> Münchner Neonazigruppe geraten. | |
Bild: Auf der Polizeidirektion von Passau werden die Verhafteten verhört: Arbe… | |
PASSAU taz Vom Täter fehlt weiter jede Spur - auch am fünften Tag nach dem | |
Messerattentat auf Passaus Polizeichef Alois Mannichl. Die Suche gehe | |
weiter, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag in Passau mit. | |
Die Ermittler haben mittlerweile ihre Fahndung auf ganz Deutschland | |
ausgeweitet. Gesucht wird jetzt nach zwei Verdächtigen. | |
Mannichl hatte den Angreifer als 1,90 Meter groß, Anfang 30 und glatzköpfig | |
beschrieben. Er habe ein auffälliges Muttermal oder eine Tätowierung am | |
Hals gehabt. Nun hat sich ein weiterer Zeuge gemeldet, der am selben Abend | |
in der Nähe des Tatorts einen verdächtigen Mann beobachtet hat, zwischen 30 | |
und 40 Jahre alt, glatzköpfig, kräftig, hinter dem Ohr ein Tattoo in Form | |
einer Schlange. "Wir können nicht ausschließen, dass es sich um zwei | |
verschiedene Personen handelt", sagte Polizeidirektor Anton Scherl. Es sei | |
aber auch möglich, dass beide Zeugen dieselbe Person gesehen haben. | |
Während man in Passau erfolglos sucht, führt die heißeste Spur nach | |
München. Am Mittwoch wurde gegen ein Münchner Neonazi-Ehepaar Haftbefehl | |
erlassen. Beide sollen am Abend des Anschlags mit dem Auto in der Nähe des | |
Tatorts gesehen worden sein. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen vor, an der | |
Planung der Tat beteiligt gewesen zu sein. Beide hätten keine direkte | |
Verbindung zur rechten Szene in Passau, sagte der leitende Oberstaatsanwalt | |
Helmut Walch. Dafür gehören sie zum harten Kern der Münchner Szene. | |
Die beiden, Manuel H., 33, und seine Frau Sabrina H., 22, sind bei der | |
rechtsautonomen Kameradschaft "Freie Nationalisten München" aktiv. Der | |
Anführer der als besonders aggressiv bekannten Gruppe, Philipp Hasselbach, | |
wurde am Mittwoch ebenfalls festgenommen, kam nach einem Verhör aber wieder | |
frei. Nach seiner Version sei das Ehepaar H. zum Zeitpunkt des Anschlags | |
mit ihm im Auto zu einem Neonazitreffen in Erding gefahren. Doch die | |
Ermittler glauben der Aussage offenbar nicht. | |
Die "Freien Nationalisten", denen die Verdächtigen angehören - der | |
Landesverfassungsschutz schätzt ihre Stärke auf nicht mehr als 15 Personen | |
-, unterhalten gute Verbindungen zur NPD. Sie machten Wahlkampf für Karl | |
Richter, der seit dem Frühjahr für die NPD-Tarnliste "Bürgerinitiative | |
Ausländerstopp" im Münchner Stadtrat sitzt. Und es gibt Verbindungen zur | |
rechtsterroristischen Gruppe um den Neonazi Martin Wiese, der einen | |
Sprengstoffanschlag auf das jüdische Gemeindezentrum in München geplant | |
hat. Aus dessen Organisation, der "Kameradschaft Süd", sind die "Freien | |
Nationalisten" hervorgegangen. Der Gründer der alten Kameradschaft, der | |
gefängniserfahrene Norman Bordin, gehörte lange auch der Gruppe um | |
Hasselbach und H. an. Vor einiger Zeit trennten sich die Kameradschaft und | |
Bordin offiziell. Doch erst im November war er einer der Hauptredner auf | |
einer von Hasselbach organisierten Demonstration. | |
Auf der Internetseite seiner Gruppierung empörte sich Hasselbach über die | |
Festnahmen und kündigte Protest an. Er werde "bis zum Wochenende | |
aktionistische Möglichkeiten konkretisiert haben", so Hasselbach. | |
18 Dec 2008 | |
## AUTOREN | |
Bernhard Hübner | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Passauer Attentat auf Polizeichef: Aus Zeugen werden Tatverdächtige | |
In München wird ein Ehepaar festgenommen, das in das Attentat auf den | |
Polizeichef Passaus verwickelt sein könnte. Beide sollen in der | |
rechtsextremen Szene tief verwurzelt sein. | |
Nach dem Passauer Attentat: Was tun gegen rechts? | |
Machen Neonazis auf sich aufmerksam, wird reflexartig ein NPD-Verbot | |
gefordert. Aber was bringt das? Und was kann man außerdem tun? Die taz hat | |
nachgefragt, bei Künstlern, Forschern und der Polizei. |