Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- US-Regierung hilft: GM-Bank kriegt Kohle
> Die US-Regierung stützt die Bank des angeschlagenen Autokonzerns General
> Motors mit sechs Milliarden Dollar – und lässt Opel in Rüsselsheim
> aufatmen.
Bild: Das Unternehmen am Staatstropf, Zukunftsprojekte auf Eis gelegt – miese…
Die gute Nachricht für Opel in Europa und auch für alle Zulieferfirmen und
Autospeditionen, die von Opel abhängig sind, kommt kurz vor Silvester aus
den USA. Nach der von der US-Administration bereits beschlossenen
Soforthilfe von 9,4 Milliarden US-Dollar für den Opel-Mutterkonzern General
Motors (GM) – weitere 4 Milliarden Dollar werden im Februar 2009 an GM
ausgeschüttet – stützt die US-Regierung jetzt auch die GM-Bank GMAC mit 6
Milliarden Dollar. Das Geld wird dem insgesamt 700 Milliarden Dollar
schweren Rettungspaket entnommen, das auch die anderen zwei Giganten der
Branche vor der drohenden Insolvenz retten soll: Ford und Chrysler.
Schon in der vergangenen Woche hatte die US-Notenbank die Umwandlung der
Autokreditbank GMAC in eine allgemeine Geschäftsbank befürwortet.
Ermöglicht wird das jetzt durch den Kauf von Anteilen an der GMAC in Höhe
von 4 Milliarden Dollar durch den Staat. Zudem bekommt die GMAC einen
Kredit in Höhe von 1 Milliarde Dollar. Damit sollen die personellen und
organisatorischen Umbaumaßnahmen finanziert werden. Unter anderem geht es
dabei um einen massiven Personalabbau und die damit verbundenen
Abfindungen; das jedenfalls war am Dienstag bei Opel im hessischen
Rüsselsheim zu hören.
Bedingung für die Unterstützung durch den Staat ist auch, dass die bisher
größten Anteilseigner der Autobank, der Finanzinvestor Cerberus und GM,
ihre Besitzanteile an der GMAC drastisch reduzieren. So muss Cerberus
seinen Anteil von 51 Prozent auf 33 Prozent und GM den seinen von 49
Prozent auf maximal 10 Prozent verringern. Der Staat wird so zum
Mehrheitsaktionär und hat demnächst das Sagen bei der neuen
GMAC-Geschäftsbank, die dann auch Zugriff auf das Rettungspaket der
US-Regierung für die Finanzbranche hat. Auch kann die Bank im Bedarfsfall
Notkredite beantragen und Kreditgarantien der Notenbank in Anspruch nehmen.
Bedingungen, von denen die krisengeschüttelten deutschen Autokonzerne und
ihre Hausbanken nur träumen können – auch wenn bei der Tochter Opel GmbH in
Rüsselsheim wegen der nun unwahrscheinlicher werdenden Insolvenz des
größten Autobauers der Welt jetzt erst einmal durchgeatmet und neue
Hoffnung geschöpft werden kann.
Zudem kündigte auch die Bundesregierung für den Januar die Verabschiedung
eines Konjunkturprogramms II an, von dem dann vor allem die Autoindustrie
profitieren soll, denn die sei schließlich „die Leitbranche und das
Herzstück der deutschen Industrie“, so ein Regierungssprecher. Vor dem
Jahreswechsel baten auch die Arbeitgeber der Branche, Betriebsräte und die
IG Metall in einer – ungewöhnlichen – gemeinsamen Aktion um
„Unterstützungsmaßnahmen für den Automarkt“. Gefordert wird unter anderem
eine Reform der Kraftfahrzeugsteuer hin zu einer Besteuerung nach dem
Ausstoß von Kohlendioxid.
30 Dec 2008
## AUTOREN
Klaus-Peter Klingelschmitt
## TAGS
Opel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Peugeot sondiert Opel-Kauf: Opel schreibt rote Zahlen
Der französische Autokonzern PSA Peugeot Citroën erwägt, den deutschen
Autobauer Opel zu kaufen. Die GM-Tochter macht noch immer Verluste.
Neue Milliarden für GM: Was wird aus Opel?
Opels Betriebsrat fürchtet wegen GMs Sanierungsplänen einen massiven
Stellenabbau. Unklar ist, ob ein Verkauf von Opel helfen würde: Die Firma
ist eigentlich zu klein zum Überleben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.