# taz.de -- Kommentar Konjunkturpaket II: Fluch der kurzfristigen Investition | |
> Das Konjunkturpaket gefährdet die Förderpläne für Bildung. Dringender als | |
> energetisch sanierte Schulgebäude brauchen Schüler mehr Lehrpersonal und | |
> mehr Klassenräume. | |
Bild: Ein Schritt in die richtige Richtung: Klobürste | |
Die Gewinner des gestrigen Tages sind nicht zuletzt Schüler, Studierende | |
und Kindergartenkinder. Der größte Teil der von der Regierung beschlossenen | |
Investitionen, rund 6,5 Milliarden Euro, wird in den nächsten Monaten in | |
Bildungseinrichtungen fließen. Gleichzeitig dürften sie die Verlierer von | |
morgen sein. Denn die mit dem Konjunkturprogramm einhergehende gigantische | |
Staatsverschuldung gefährdet nachhaltige Investitionen in Bildung. | |
Natürlich ist es toll, wenn der Bund den örtlichen Klempner finanziert, | |
damit die Spülung der Schulklos repariert wird. Fraglos müssen auch die | |
Spritzbetonwände zahlreicher 70er-Jahre-Hörsäle dringend wärmeisoliert | |
werden. Doch gleichzeitig wird nicht ein einziger der rund 80.000 | |
jährlichen Schulabbrecher dadurch besser gefördert. Keiner der rund 170.000 | |
Risikoschüler, die in der neunten Klasse gerade mal auf Grundschulniveau | |
lesen können, verbessert in energetisch sanierten Schulgebäuden seine | |
Chancen auf dem Arbeitsmarkt. | |
Deshalb wäre es wichtig, da vorausschauend gewesen, wenn die Regierung | |
kurzfristige Maßnahmen zur Belebung der Wirtschaft mit langfristigen | |
Investitionen verknüpft hätte. Das hätte etwa bedeutet, Geld für neue Räume | |
und mehr Personal in Ganztagsschulen bereitzustellen. Das | |
Ganztagsschulprogramm endet dieses Jahr, Fortsetzung derzeit nicht geplant. | |
Nachhaltig wäre es auch, mehr staatlich bezahlte Sozialarbeiter in | |
Brennpunktschulen zu schicken und rasch die benötigten zusätzlichen Plätze | |
an Hochschulen bereitzustellen. | |
Zur Erinnerung: All diese Themen haben Bund und Länder auf dem | |
Bildungsgipfel selbst als wichtig und drängend herausgestellt. Bei der | |
Finanzierung sahen sie jedoch jeweils die andere Seite in der | |
Verantwortung. So zankten sich Bund und Länder ergebnislos, wer 2 | |
Milliarden Euro für sogenannte Schulbegleiter zahlen sollte. | |
Das Konjunkturprogramm verschlechtert die Chancen, sich bei solchen | |
Finanzierungsfragen zu einigen. Denn die Länder können sich nun auf die | |
Mitfinanzierung von Schulklos zurückziehen, während der Bund bei künftigen | |
Haushaltsplanungen strikte Ausgabensperren verhängen wird. | |
14 Jan 2009 | |
## AUTOREN | |
Anna Lehmann | |
Anna Lehmann | |
## TAGS | |
Sanierungsstau | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Prioritäten an Bremer Schulen: Computer statt Klos | |
Eltern und Schüler*innen beklagen sich über den schlechten Zustand von | |
Bremens Schultoiletten. Doch die Digitalisierung geht vor. | |
Weihnachten noch nicht vorbei: Zweites Konjunkturpaket beschlossen | |
CDU, CDU und SPD haben in Berlin weitere milliardenschwere Maßnahmen zur | |
Stützung der Konjunktur verabredet. Experten erwarten eine | |
Rekord-Neuverschuldung. |