Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 50 junge Menschen gründen "Jugend Neukölln": Jugendliche verbesse…
> Rund 50 Jugendliche gründen den Verein "Jugend Neukölln". Sie wollen sich
> gegen die soziale Benachteiligung von jungen Menschen im Bezirk
> engagieren und selbst Projekte entwickeln.
Bild: Nicht nur Spaß, sondern wirklich etwas verändern wollen Jugendliche aus…
Mangelnde Sprachkenntnisse, Perspektiv- und Heimatlosigkeit gehören zu den
zentralen Problemen der Neuköllner Jugendlichen. Um dagegen anzugehen, hat
eine Initiative aus rund 50 Jugendlichen am Donnerstag einen Verein
gegründet. Sein Name: "Jugend Neukölln". "Bisher wurde immer nur geredet,
aber mit dem Verein soll den jungen Leuten etwas angeboten werden", sagt
der Neuköllner Psychologe Kazim Erdogan, von dem die Initiative stammt. Die
Jugendlichen in dem Verein wollen sich gegen soziale Benachteiligung,
Bildungsdefizite, aber auch gegen Politikverdrossenheit und
Gleichgültigkeit engagieren.
Auf die Idee kam Kazim Erdogan vor elf Monaten. Seine 16-jährige Tochter
Yonca unterhielt sich mit rund 15 Freunden zu Hause über die Probleme in
dem Bezirk. "Sie erzählten zum Beispiel, dass sich die Jugendlichen nicht
richtig heimisch fühlen und kaum Kontakt zu Deutschen haben", sagt Kazim
Erdogan. Am Gründungstreffen im Zentrum "Neuköllner Leuchtturm" nahmen mehr
als 50 Jugendliche teil, obwohl sich die Idee lediglich über Gespräche und
E-Mails an Freunde verbreitete. Viele von ihnen haben
Migrationshintergrund.
Nun wollen die Jugendlichen Projekte entwickeln, mit denen sie ihren Alltag
verbessern können. "Die Erwachsenen sollen nur helfend zur Seite stehen",
sagt Kemal Hür, der Sprecher des Vereins. Zudem soll eine Internetseite
entstehen und ein Raum für regelmäßige Treffen gefunden werden.
Der Verein kann sich mit zwei prominenten Paten schmücken: dem
Schriftsteller und Soziologen Horst Bosetzky und der Migrationsforscherin
Gaby Straßburger. "Bisher wurde viel über, aber nicht mit den Jugendlichen
geredet. Dank des Vereins können sie mitmischen", sagt Straßberger. Als
"vorbildlich" bezeichnet Bosetzky die Gründung. Auch er hatte in seiner
Jugend Hürden zu überwinden: In Nord-Neukölln aufgewachsen, konnte er kein
richtiges Deutsch. Deswegen hätten ihm die Lehrer das Abitur nicht
zugetraut.
5 Feb 2009
## AUTOREN
Franziska Böhl
## TAGS
Berlin-Neukölln
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kampf gegen Kündigung: Jugendclub macht mobil
In Neukölln soll ein Jugendtreff geschlossen werden. Jugendliche und
Anwohner reagieren empört und wollen für den Erhalt kämpfen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.