Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar "Ehrenmord"-Urteil: Jenseits der Familientragödie
> Der Urteilsspruch im Fall Morsal Obeidi erscheint wie der kathartische
> Schlussakt einer Tragödie. Es ist aber vielmehr das Drama eines jungen
> Mannes mit übersteigertem Männlichkeitsbild.
Bild: Vorfreude mit rundem Babybauch: „Ich bin klein, der Mann ist mittel, da…
Der Urteilsspruch des Hamburger Landgerichts im Fall Morsal Obeidi
erscheint wie der kathartische Schlussakt einer Tragödie. Alle Schuld liegt
bei Bruder Ahmad, seine zahlreichen Beeinträchtigungen zählen nicht, er
wird zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Urteil wirkt juristisch korrekt:
Eine narzisstische Störung ist nicht automatisch schuldmindernd, ebenso
wenig sind es archaische Ehrbegriffe.
So weit die Rechtslage. Die Frage an die Politik aber lautet, ob dieses
Drama mit der Zwangsläufigkeit eines angekündigten Todes so hätte ablaufen
müssen. Ahmad Obeidi hat eine schwierige Geschichte hinter sich,
Kleinwuchs, Testosteronbehandlung, Gewalt in der Familie, Zwangsheirat, er
war der Polizei als gewalttätig bekannt und leidet unter einer psychischen
Störung. In seinem Selbstbild muss ein Mann groß und stark sein, er aber
ist klein und fühlt sich gedemütigt, weil er nicht einmal seine Schwester
kontrollieren kann. Also pumpt er seine Persönlichkeit auf, und zwar mit
Gewalt. Das altertümliche Ehrkonzept ist dafür eine gefundene
Rechtfertigung.
Diese Verknüpfung eines kulturellen Motivs mit einer gestörten
Persönlichkeit bietet aber auch einen Ansatzpunkt für die Hilfssysteme: Man
braucht nicht staunend vor dem Ablauf einer "afghanischen Tragödie" zu
stehen. Es ist vielmehr das Drama eines jungen Mannes mit übersteigertem
Männlichkeitsbild. Solche Männer kennt auch die Mehrheitsgesellschaft. Dort
üben sie in ihrem Kontrollbedürfnis häusliche Gewalt gegen Frau und Kinder
aus, im Fall der Ehrenmorde ist nur der Opferkreis erweitert und das
Tatmotiv durch den Ehrbegriff verbrämt. Beides sind keine unausweichlichen
"Familientragödien".
Morsal Obeidi hat sich wie viele Opfer häuslicher Gewalt verhalten: Sie hat
ihre Anzeigen gegen den gewalttätigen Bruder immer wieder zurückgezogen.
Die Hamburger Staatsanwaltschaft hat nun bemerkt, dass man dagegen etwas
tun kann, und angeordnet, in solchen Fällen weiterzuermitteln. Die Frage
bleibt, welche sozialen Angebote für verwirrte Jungs mit verzerrtem
Männlichkeitsbild parat stehen. Zusehen und zum Schluss in den Knast
stecken? Das hieße: dem Drama seinen Lauf lassen - Theater statt Politik.
13 Feb 2009
## AUTOREN
Heide Oestreich
Heide Oestreich
## TAGS
tazbehinderung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ratschläge in der Schwangerschaft: Hauptsache, es wird
„War es gewollt? Wird es auch klein?“ sind die Fragen, die unsere Autorin
am häufigsten hört. Weil sie schwanger ist – und kleinwüchsig.
Urteil im "Ehrenmord"-Prozess:: Es war Mord
Das Hamburger Landgericht hat den angeklagten Deutsch-Afghanen Ahmad O. im
Prozess um den Mord an seiner Schwester Morsal wegen heimtückischen Mordes
aus niederen Beweggründen verurteilt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.