# taz.de -- Kommentar Bankwesen: Managergehälter nicht gedeckelt | |
> Managergehälter lassen sich nicht begrenzen, indem man die Verantwortung | |
> auf die Firmen verlagert. Die Politik muss den Spitzensteuersatz erhöhen. | |
Die Empörung über die hohen Managergehälter ist völlig gerechtfertigt, denn | |
Deutschland hält einen skandalösen Negativrekord: In keinem anderen | |
Industrieland geht die Schere zwischen den hohen und den niedrigen | |
Einkommen so schnell auf. Zudem hat nun die Bankenkrise den Blick dafür | |
geschärft, dass Manager noch nicht einmal für Millionenverluste haften | |
müssen, während Supermarktkassiererinnen entlassen werden, wenn sie | |
Leergutbons von 1,30 Euro unterschlagen. | |
Der Regierung ist dieses Ungleichgewicht nicht völlig entgangen. Schon seit | |
Monaten tagt eine Arbeitsgruppe zu den Managergehältern; am Mittwochabend | |
einigte sich der Koalitionsausschuss auf einen Kompromiss. Und es gibt auch | |
ein paar Ergebnisse: Aktienoptionen dürfen jetzt erst nach vier Jahren | |
ausgeübt werden, es entscheidet nicht mehr ein kleines Gremium, sondern der | |
ganze Aufsichtsrat, und er haftet auch, wenn Vorstandsgehälter zu üppig | |
ausfallen. Trotzdem ist schon jetzt abzusehen, dass die Managergehälter | |
künftig weiter steigen werden - sobald die Rezession vorbei ist und die | |
Unternehmensgewinne wieder sprudeln. Denn der Interpretationsspielraum für | |
den Aufsichtsrat ist breit, was ein angemessenes Gehalt sein könnte. | |
Deswegen hatte die SPD ja die Idee, die Managergehälter zu deckeln, indem | |
nur maximal eine Million jährlich als Betriebskosten von der Steuer | |
absetzbar sein sollten. Mit diesem Vorschlag sind die Sozialdemokraten an | |
der Union gescheitert. Zu Recht. Denn es ist schwer einzusehen, warum | |
Fußballer oder Spitzenanwälte weit über eine Million verdienen dürfen - | |
Manager aber nicht. Denn bezahlt werden die Vorstände nicht von der | |
Allgemeinheit, sondern von den Eigentümern ihrer Firma. Und da herrscht | |
Vertragsfreiheit. Wenn die Familie Porsche glaubt, ihr Manager Wiedeking | |
sei Millionen wert, dann lässt sich dagegen wenig unternehmen. | |
Managergehälter lassen sich nicht begrenzen, indem man die Verantwortung | |
auf die Firmen verlagert. Da muss die Politik schon selbst ran. Das | |
Instrument gibt es, altbewährt: Man muss nur den Spitzensteuersatz deutlich | |
erhöhen. Davor aber schreckt auch die SPD zurück - schließlich war sie es, | |
die ihn gesenkt hat. | |
5 Mar 2009 | |
## AUTOREN | |
Ulrike Herrmann | |
Ulrike Herrmann | |
## TAGS | |
Managergehälter | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Studie zu Vorstandsgehältern und Löhnen: Die Bosse verdienen immer mehr | |
Der Vorstand eines DAX-Konzerns verdient 71 Mal soviel wie ein Mitarbeiter | |
– vor vier Jahren war der Faktor 57. Ein Grund ist gestiegene Transparenz. |