# taz.de -- Renate Künast über Genmais-Verbot: "Wir haben Genpollen im Honig" | |
> Die Agrarministerin Aigner kann den Genmais-Anbau schnell verbieten, sagt | |
> die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Renate Künast. Dafür müsse die | |
> CSU-Politikerin aber gegen die WTO kämpfen. | |
Bild: "Es geht um die Grundsatzfrage, ob man in Deutschland Pflanzen im Boden h… | |
taz: Frau Künast, als ihre Vorgängerin kennen Sie das Amt von | |
Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner gut. Kann Sie den Anbau gentechnisch | |
veränderter Pflanzen einfach verbieten? | |
Renate Künast: Einfach verbieten, mit dem Argument "Das wollen wir nicht" - | |
das geht nicht. Die Regeln der Welthandelsorganisation WTO sehen vor, dass | |
alles erlaubt ist, solange nicht ein Berg wissenschaftlicher Studien | |
vorliegt, der das Gegenteil nahelegt. | |
Und welche Handlungsoptionen hat Aigner jetzt? | |
Nur weil die WTO etwas nicht zulässt, heißt das nicht, dass man es nicht | |
machen kann. Man muss dann nur den Kampf auch durchstehen. Aigner stehen | |
zwei Wege offen. Der eine ist das Monitoring-Verfahren, in dem der | |
Genmais-Hersteller Monsanto belegen muss, dass er sich an die - übrigens | |
unzureichenden - Regeln hält. Darauf setzt Aigner, doch das taugt nichts … | |
… und der zweite Weg? | |
Sie muss mit den Umweltgefährdungen des BT-Maises und ihren Auswirkungen | |
auf die Imkereien argumentieren. Wir finden Genpollen im Honig, obwohl es | |
für MON 810 keine Zulassung als Lebensmittel gibt. Das berechtigt zumindest | |
zu einer Aussetzung der Sortenzulassung. Damit hätte Aigner ein wenig Luft | |
gewonnen, um grundsätzlich die Frage zu beantworten, was wir eigentlich | |
über MON 810 wissen. Das muss allerdings schnell geschehen, schließlich | |
beginnt die Aussaat von Mais dieser Tage und die Landwirte wollen wissen, | |
woran sie sind. | |
Warum zaudert Aigner? | |
Sie steckt fest zwischen Horst Seehofer und seiner Position - Gentechnik | |
ja, aber nicht in Bayern - und dem Forschungsflügel der Union, zu dem sie | |
übrigens bis zur Übernahme ihres Amtes selbst gehörte. | |
Perspektivisch will sie Länder oder Landkreise über den Anbau von | |
Genpflanzen entscheiden lassen. Ist das eine gute Lösung? | |
Nein, das ist ein Ablenkungsmanöver. Es geht um die Grundsatzfrage, ob man | |
in Deutschland Pflanzen im Boden haben will, die ein gefährliches Gift | |
produzieren. Das muss Frau Aigner entscheiden, dafür hat sie doch ihr Amt. | |
Eine Bundesregierung kann nicht Themen, für die großer Sachverstand | |
gebraucht wird, auf regionale Ebenen weiterreichen. Soll jetzt jeder | |
Landkreis vier Gentechnik-Experten einstellen? Das geht gar nicht. Außerdem | |
wären die Landkreise dem enormen Druck der Konzerne viel hilfloser | |
ausgesetzt als der Bund. | |
Was ist also politisch notwendig? | |
Langfristig müssen wir die Regeln der Welthandelsorganisation ändern. | |
Kurzfristig könnte Deutschland ein nationales Einfuhrverbot aussprechen, | |
wie das übrigens schon andere EU-Länder getan haben. Und es gilt, auf die | |
Macht des Faktischen zu setzen: Wir haben ja noch weitgehend | |
gentechnikfreie Regale, was wir übrigens auch dem Gentechnikgesetz | |
verdanken, das unter Rot-Grün verabschiedet wurde. Nun könnten Städte und | |
Regionen sagen: Wir haben ein Lebens- und Tourismuskonzept, in dem ist | |
Agrogentechnik nicht vorgesehen. Nach dem Motto: Ihr könnt uns mal, mit | |
euren WTO-Regeln. | |
Hätten Sie das Gentechnikgesetz auch in einer Ampelkoalition durchbekommen? | |
Die FDP ist schließlich die härteste Verteidigerin der grünen Gentechnik. | |
Als ich mein Gentechnikgesetz im Kabinett Schröder vorgestellt habe, hat | |
der SPD-Wirtschaftsminister Wolfgang Clement schon gesagt, er werde dagegen | |
kämpfen, da hatte das noch nicht mal eine Drucksachennummer. Dieses Gesetz | |
haben wir Grüne auch gegen den Widerstand der Sozialdemokraten | |
durchgesetzt. Aber wenn die Bevölkerung solch ein Gesetz will und diese | |
Nahrung verweigert, knackt man den Widerstand bei jeder Partei. | |
4 Apr 2009 | |
## AUTOREN | |
Heike Holdinghausen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Saatgut in der Landwirtschaft: Laxere Vorschriften für Gentech-Produkte | |
Trotz Saatgut-Kontaminationen will die Union Gen-Verunreinigungen mit | |
"praktikableren" Vorschriften legalisieren. Die Grünen pochen auf die | |
Sorgfaltspflicht des Staates. | |
Aussaat naht: Es wird knapp fürs Genmais-Verbot | |
Umweltschützer fordern von der Agrarministerin ein Genmais-Verbot. | |
US-Agrarkonzern Monsanto hält dagegen. Wird nicht schnell entschieden, | |
kommt der Mais auf die Felder. |