# taz.de -- Satndortsuche für zeitgenössische Kunst: Kunsthalle blüht wieder… | |
> Die Initiative Berliner Kunsthalle plant neuen Anlauf für Standort im | |
> Blumengroßmarkt. Fachgruppe aus Kulturexperten will Konzept dafür | |
> entwickeln. | |
Bild: Wirtschaftssenator Harald Wolf gerät auch in der eigenen Partei in die K… | |
Vor einem Jahr wurde mit dem Projekt "Kunstinvasion" für einen Tag die | |
Blumengroßmarkthalle an der südlichen Friedrichstraße symbolisch als | |
Kunsthalle "in Besitz genommen". Jetzt erlebt die damalige kunstvolle | |
Performance eine kulturpolitische Fortschreibung. Die Initiative Berliner | |
Kunsthalle hat am Wochenende eine Fachgruppe gegründet, die ein | |
"umfassendes Konzept" für einen zukünftigen und dauerhaften Ausstellungsort | |
für die junge Szene erarbeiten soll. Nach dem Scheitern der vom Senat | |
geplanten Kunsthalle am Standort Humboldthafen setzt sich die Initiative | |
wieder vehement für das Blumenhallenareal ein, sagte ihr Sprecher Florian | |
Schmidt. | |
Ein Ziel der Fachgruppe sei es, öffentlich und umfassend das Programm eines | |
solchen Vorhabens auszuarbeiten, so Schmidt. Während der Regierende | |
Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) das Kunsthallenprojekt bisher am | |
Kabinettstisch behandelt habe, "dringt die Initiative auf einen | |
demokratischen Prozess zur Kunsthallengründung". | |
Zu den Mitgliedern der Fachgruppe zählten Berliner und bundesdeutsche | |
Schwergewichte aus der Kunst- und Kulturszene: Kuratoren der Temporären | |
Kunsthalle, des Hamburger Bahnhofs und des Künstlerhauses Bethanien, | |
Galeristen sowie Mitarbeiter der Kunstwerke und der European Kunsthalle aus | |
Köln haben ihre Mitarbeit angekündigt. Im Juni soll das Konzept fertig sein | |
und vorgestellt werden, erklärte Schmidt. | |
Christoph Tannert, Leiter des Künstlerhauses Bethanien und Mitglied der | |
Initiative, sieht geradezu eine Dringlichkeit für die Erarbeitung des | |
Konzepts: "Wir sehen die Notwendigkeit, die Debatte um eine zukünftige | |
öffentliche Berliner Kunsthalle auf solide Füße zu stellen." Es gelte die | |
bisherige Arbeit des Senats, die sich auf die Standortfrage reduziere, um | |
ein "visionäres Kunsthallenkonzept" zu ergänzen, das von der Berliner | |
Kunstwelt getragen werde. | |
Für den Blumengroßmarkt setzt sich die Initiative so heftig ein, weil dort | |
eine funktionstüchtige Ausstellungshalle vorhanden wäre. Darüber hinaus | |
eigne sich der Standort, weil er in einem bestehenden Museumsquartier | |
liege, sagte die kulturpolitische Sprecherin der Grünen, Alice Ströver. Der | |
Flächen rund um die Blumenhalle reichten sogar aus, um mehrere Nutzer | |
unterzubringen. | |
Kürzlich hatte das Jüdische Museum Berlin angekündigt, auf der Fläche des | |
Blumengroßmarkts eine Erweiterung des Museums zu planen. Der Senat hat dem | |
Jüdischen Museum seine Unterstützung zugesagt, die Pläne für eine Berliner | |
Kunsthalle dort lehnt er bisher ab. | |
20 Apr 2009 | |
## AUTOREN | |
Rolf Lautenschläger | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nach Ausschreibung: Linke wundern sich über Linken | |
Auch die Linke im Bezirk will das Gelände zum Kulturstandort machen. Und | |
hadert deshalb mit ihrem Spitzenkandidaten Harald Wolf. | |
Kunsthalle irrt durch Berlin | |
Nach dem Scheitern des Kunsthallenprojekts am Humboldthafen sucht Berlin | |
neue Standorte. Darunter sind alte Bekannte: Humboldthafen, Postfuhramt, | |
Blumenhalle | |
Jüdisches Museum Berlin wird ausgebaut: Anbau im Blumengroßmarkt | |
Das Jüdische Museum Berlin will einen Blumengroßmarkt für seine wachsende | |
Sammlung nutzen. Der Umbau soll rund 10 Millionen Euro kosten und 2010 | |
beginnen. |