Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jüdisches Museum Berlin wird ausgebaut: Anbau im Blumengroßmarkt
> Das Jüdische Museum Berlin will einen Blumengroßmarkt für seine wachsende
> Sammlung nutzen. Der Umbau soll rund 10 Millionen Euro kosten und 2010
> beginnen.
Bild: Platzt aus allen Nähten: Das Jüdische Museum in Berlin
Erhält Berlin einen zweiten Libeskindbau? Das Jüdische Museum an der
Kreuzberger Lindenstraße plant, seine Ausstellungsflächen zu erweitern.
Weil in dem spektakulären Neubau des Architekten Daniel Libeskind von 2001
die Räume für Exponate, das Archiv, die Depots sowie Bildungseinrichtungen
nicht mehr ausreichen, möchte das Museum das Areal des Blumengroßmarkts
gegenüber nutzen. Derzeit verhandeln Museum, Senat und der Bezirk
Friedrichshain-Kreuzberg über die Liegenschaft. Für den Umbau der
Großmarkthalle in ein "Jüdisches Museum II" will Museumschef W. Michael
Blumenthal Gespräche mit Daniel Libeskind führen, um diesen für die Aufgabe
zu gewinnen. Möglicher Baubeginn könnte 2010 sein. Die Gesamtkosten werden
laut Jüdischem Museum auf 10 Millionen Euro geschätzt.
Nur acht Jahre nach der Eröffnung stößt das Jüdische Museum räumlich an
seine Grenzen. Laut Melanie von Plocki, Sprecherin des Museums, "platzt das
Jüdische Museum förmlich aus allen Nähten". Der Libeskindbau und der
historische Altbau reichten "nicht mehr aus für die ständig wachsende
Sammlung". Hinzu komme, dass das Wissenschafts-, Forschungs- und
Bildungsangebot erweitert werden soll. "Der benachbarte Standort in der
Großmarkthalle wäre ideal für uns als Erweiterung", so von Plocki. Auch die
stützenfreie Halle aus den 60er-Jahren komme den Nutzungsvorstellungen des
Jüdischen Museums entgegen.
Derzeit zählt das Jüdische Museum rund 750.000 Besucher jährlich. Zugleich
übergeben viele Sammler und Institutionen dem Haus ihre Archive oder
eröffnen Dependancen. Mit der Blumenhalle, die im Wesentlichen erhalten und
umgestaltet werden soll, würde sich die bisherige Nutzfläche von 6.000 auf
rund 13.000 Quadratmeter erhöhen. Von Plocki: "Wir benötigen diesen Platz."
Der Bezirk unterstützt das Projekt und drängt derzeit auf einen neues
Baurecht für das Grundstück. "Das Bezirksamt ist dabei, den geltenden
Bebauungsplan bis 2010 zu ändern", sagte Franz Schulz, grüner
Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, der taz. Die
"Sonderfläche" für das bisherige Gelände des Blumengroßmarkts werde in eine
"Mischnutzung" überführt. Damit könnte die zentrale Halle als
Kulturstandort genutzt werden. Die weiträumigen Randflächen rund um die
Halle dagegen sollten für Büro- oder Wohnbauten bereitgestellt und vom
Liegenschafsfonds veräußert werden, so Schulz.
Die Grundstücksverwertung bereitet Schulz im Augenblick das größte
Kopfzerbrechen, gehört doch das 24.000 Quadratmeter große Blumenmarktareal
der Berliner Großmarkt GmbH (BGM). Die BGM möchte mit dem Verkauf der
Fläche an das Land Berlin die Kosten für den Neubau einer neuen Blumenhalle
an der Beusselstraße finanzieren. Weil Berlin das zukünftige
Museumsgrundstück dem Jüdischen Museum zu schenken gedenkt, verringert sich
die Erlösaussicht der BGM. Darüber werde jetzt verhandelt, so Schulz. Er
zeigte sich aber zuversichtlich, dass die Gespräche zwischen dem Jüdischen
Museum, dem Bezirksamt, dem Liegenschaftsfonds, den zuständigen
Senatsverwaltungen und Kulturstaatssekretär André Schmitz zum Erfolg führen
werden.
Schulz erinnerte daran, dass es keinen Abriss der bestehenden Blumenhalle
geben dürfe, sondern diese erhalten und umgestaltet werden müsse. Der
Bezirksbürgermeister ließ auch durchblicken, dass ein Teil der Fläche -
sollte das Jüdische Museum den Bau nicht allein nutzen - als Standort der
geplanten Berliner Kunsthalle infrage käme. "Diese Option ist nicht vom
Tisch."
Torsten Wöhlert, Sprecher im Hause der Kulturverwaltung, schloss dies
dagegen aus. Die Kunsthalle werde an anderer Stelle errichtet. Dies sei der
Entschluss des Regierenden Bürgermeisters - auch nachdem der geplante
Standort am Humboldthafen gescheitert sei. Zugleich unterstütze Berlin das
Jüdische Museum und dessen Wunsch, sich in Richtung Blumenhalle
auszudehnen.
7 Apr 2009
## AUTOREN
Rolf Lautenschläger
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.