# taz.de -- Kommentar Datenschutz: Datenskandale sind nützlich | |
> Dank Telekom, Lidl und Deutscher Bahn wird Datenschutz hierzulande von | |
> einer Mehrheit der Bevölkerung ernst genommen. | |
Bild: "Ein solch massives Auftreten der Lobbyisten erlebt man selten": Peter Sc… | |
Datenschützer sollten sich der Telekom, Lidl und der Deutschen Bahn | |
erkenntlich zeigen. Denn die Datenskandale in diesen Konzernen trugen mit | |
dazu bei, dass sich hierzulande immer mehr Leute Gedanken um den Schutz | |
ihrer Privatsphäre machen. | |
Wie Peter Schaar, der Bundesbeauftragte für Datenschutz, gestern | |
bestätigte, ist in Deutschland das Interesse am Thema Datenschutz enorm | |
gestiegen. Es ist offenbar so, dass viele Menschen ihr Recht auf | |
Privatsphäre zugunsten von Sicherheitsvorkehrungen dann aufgeben, wenn es | |
sich um Terrorismus oder Kinderpornografie handelt. Spielt aber nicht der | |
Staat, sondern der Arbeitgeber den Big Brother, dann ist die Vorstellung, | |
dass "brave Bürger nichts zu verbergen" haben, schnell vom Tisch. | |
"Wer nichts zu verstecken hat, braucht nichts zu befürchten", lautet doch | |
das oft verwendete Argument von Überwachungsbefürwortern. In vielen | |
europäischen Ländern konnte dank dieser Haltung eine staatliche Überwachung | |
öffentlicher und privater Räume durchgesetzt werden: In England hängen an | |
jeder Straßenecke Überwachungskameras, in den Niederlande und Italien | |
werden so viele Telefone überwacht wie in keinem anderen europäischen Land. | |
Proteste dagegen gibt es kaum. Nicht umsonst verlieh deshalb auch eine | |
niederländische Datenschutzorganisation ihren Big Brother Award 2007 an die | |
Einwohner Hollands. | |
Doch die Datenskandale in der deutschen Privatwirtschaft führten dazu, dass | |
Überwachung und Datensammlung nicht mehr einfach hingenommen werden. Im | |
Gegenteil, diese Maßnahmen werden als Teil der Entwicklung des immer | |
prekärer werdenden Arbeitsalltags empfunden. Statt ein gepflegtes Hobby | |
liberaler Lords zu sein, wie es in England der Fall ist, wird Datenschutz | |
hierzulande von einer Mehrheit der Bevölkerung ernst genommen. Danke, Herr | |
Mehdorn. | |
21 Apr 2009 | |
## AUTOREN | |
Koen Haegens | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Überwachung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Geplantes Adresshandel-Verbot: Schaar wirft Regierung Zögern vor | |
Die Politik verschleppt eine bessere Abschirmung der Privatssphäre, sagt | |
Chefdatenschützer Peter Schaar. Beim Adress-Handel kuscht sie vor den | |
Unternehmen. |