Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Linksradikaler Lehrer: Berufsverbot wird verboten
> Weil er Mitglied in einem linksradikalen Bündnis ist, erhielt ein junger
> Realschullehrer aus Heidelberg Berufsverbot. Nun bekommt er dafür
> Schadenersatz.
Bild: Berufsverbote für linksradikale Lehrer gab es zuletzt in den 70er Jahren.
STUTTGART taz | Michael Csaszkóczy ist froh und erleichtert. Und natürlich,
sagt der 38-jährige Lehrer, fühle er auch Genugtuung. Das Land
Baden-Württemberg muss ihm 32.777 Euro Schadenersatz zahlen, weil es ihm
fast drei Jahre lang verboten hatte, als Lehrer zu arbeiten. Das entschied
am Dienstag das Landgericht Karlsruhe. Das Kultusministerium von
Baden-Württemberg, damals unter der Leitung der heutigen
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU), hatte im Jahr 2004 Bedenken
an seiner Verfassungstreue und belegte Csaszkóczy mit einem Berufsverbot.
Er ist Mitglied bei der "Antifaschistischen Initiative Heidelberg", die
sich als "linksradikales Bündnis" von Anarchos, KommunistInnen,
SozialistInnen und anderen beschreibt.
Ursprünglich hatte Csaszkóczy auf 110.000 Euro geklagt. "Wenn ich über
Schaden rede, dann rede ich aber nicht über den Verdienstausfall", sagte er
gegenüber der taz. Er spricht von Existenzängsten während der vergangenen
Jahre, in denen er sich durch die Instanzen klagte. "Es hat mich gestört,
dass das Land überhaupt keine Verantwortung übernommen hat. Es hat nie
öffentlich erklärt, wie es zu solchen Grundrechtsverletzungen kommen
konnte."
Das Landgericht Karlsruhe hat jetzt anerkannt, dass sich das Land
rechtswidrig verhalten habe, zumal der Entscheidung ein lang andauerndes
und gründliches Verfahren des Kultusministeriums voranging, wie das Gericht
mitteilte. Es folgte damit einem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs
Mannheim (VGH) vom März 2007, das keine Zweifel an Csaszkóczys
Verfassungstreue erkennen konnte. Jahrelang war er vom Verfassungsschutz
beobachtet worden, einmal landete sogar eine seiner Reden auf dessen
Webseite. Darin ging es allerdings um Kapitalismuskritik. Gegen die
freiheitlich-demokratische Grundordnung Deutschlands hat sich Csaszkóczy
nie gestellt. "Das Bild des Inlandsgeheimdienstes ist nach wie vor: Wer den
Kapitalismus kritisiert, ist im Verdacht, ein Verfassungsfeind zu sein",
beschwert sich Csaszkóczy. Er musste sich nach dem VGH-Urteil nicht von den
Äußerungen der "Antifaschistischen Initiative" distanzieren.
Im September 2007 hob das Kultusministerium Baden-Württemberg das
Berufsverbot gegen Csaszkóczy aufgrund des Urteils des Verwaltungsgerichts
auf, seither unterrichtet er in Teilzeit an der Realschule in Eberbach am
Neckar Deutsch, Geschichte und Kunst. In der Zeit des Berufsverbotes bezog
er zunächst Hartz IV, später bildete er als Dozent an der Pädagogischen
Hochschule in Heidelberg Lehrer aus und promovierte mithilfe eines
Stipendiums. In Heidelberg bringt Csaszkóczy bei Touren Jugendlichen die
Geschichte der Stadt während des Faschismus nahe oder organisiert
Demonstrationen.
Der Fall Csaszkóczy hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt, weil es das
erste Berufsverbot war, seit in den 70er-Jahren mit dem sogenannten
Radikalenerlass hunderte Lehrer, Postbeamte oder Straßenbahnfahrer aus dem
Staatsdienst ausgeschlossen wurden. Viele von ihnen waren in der
kommunistischen DKP organisiert. Das Urteil zugunsten von Csaszkóczy war
das erste Mal, dass Betroffenen eines Berufsverbotes Schadenersatz
zugesprochen wurde, sagt sein Anwalt, Martin Heiming. Für ältere Fälle sei
die Verjährungsfrist längst abgelaufen, momentan betrage sie drei Jahre.
Dennoch könne man eine politische Entscheidung treffen, früheres Unheil
wieder gutzumachen, sagt Heiming. "Da wäre das Urteil ein gutes Signal."
28 Apr 2009
## AUTOREN
Ingo Arzt
Ingo Arzt
## TAGS
Berufsverbot
## ARTIKEL ZUM THEMA
Radikalenerlass in Niedersachsen: „Einige sind innerlich zerbrochen“
Die niedersächsische Landesregierung arbeitet jetzt das Schicksal der Opfer
von Berufsverboten auf. Für den Lehrer Rolf Günther ein wichtiger Schritt,
der befriedet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.