| # taz.de -- Ermittlungen an der Uni Göttingen: Falsche Angaben im Forschungsan… | |
| > An der Elite-Universität Göttingen sollen 16 Wissenschafter mit | |
| > geschönten Angaben versucht haben, Drittmittel von der Deutschen | |
| > Forschungsgemeinschaft (DFG) zu bekommen. | |
| Bild: Der Status als Eliteuniversität ist in Göttingen durch die Falschangabe… | |
| GÖTTINGEN taz | An der Elite-Universität Göttingen ermitteln diverse | |
| Kommissionen und die Staatsanwaltschaft in einem handfesten | |
| Forschungsskandal. Nach bisherigem Kenntnisstand wollten sich 16 | |
| Wissenschaftler der Hochschule mit gefälschten Publikationslisten weitere | |
| Fördergelder für ein durch Drittmittel finanziertes Projekt in Indonesien | |
| erschleichen. | |
| Es geht um das Sonderforschungsprojekt "Stabilität von Randzonen tropischer | |
| Regenwälder in Indonesien", das seit dem Jahr 2000 mit Millionenbeträgen | |
| von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird. In ihrem | |
| Antrag für die dritte Förderperiode (2006 bis 2009) hatten die Forscher | |
| neben 231 erschienenen Aufsätzen auch eine Liste mit 63 Manuskripttiteln | |
| aufgeführt. Die entsprechenden Arbeiten seien bereits zur Veröffentlichung | |
| eingereicht, hieß es darin. | |
| Eine Überprüfung durch DFG-Gutachter ergab indes, dass einige Manuskripte | |
| überhaupt nicht vorhanden und andere noch nicht an die Verlage verschickt | |
| waren. In weiteren Fällen seien die Texte später eingereicht worden, als im | |
| Antrag angegeben worden war, sagte am Donnerstag Uni-Präsident Kurt von | |
| Figura. Noch nicht offiziell bestätigt sind Vorwürfe, dass | |
| Nachwuchsforscher auch bei einem Verlängerungsantrag für ein | |
| Graduiertenkolleg zur Biodiversität gemogelt haben sollen. | |
| Nachdem die DFG-Gutachter zu Jahresbeginn Alarm schlugen, setzte die Uni | |
| ihre eigene Ombudskommission auf den Fall an. Das Gremium war 2003 nach dem | |
| Skandal um das "Göttinger Gebräu" eingerichtet worden: Mediziner hatten | |
| damals eine Studie zu einem Impfstoff gegen Nierenkrebs so schlampig | |
| verfasst, dass sie wieder zurückgezogen werden musste. | |
| Inzwischen befasst sich die offizielle Untersuchungskommission der | |
| Universität mit den 16 Wissenschaftlern. Die DFG ermittelt mit einer | |
| eigenen Kommission in Göttingen. Die Staatsanwaltschaft hat sich ebenfalls | |
| der Sache angenommen und Akten angefordert. Um ein förmliches | |
| Ermittlungsverfahren gehe es bislang aber nicht, betonen die Ermittler. | |
| Geprüft werde zunächst, ob ein Anfangsverdacht wegen Untreue besteht. | |
| Nach den Worten ihres Präsidenten bangt die Universität nun heftig um ihr | |
| Ansehen. Die Reputation der Hochschule sei durch den Vorfall erheblich | |
| beschädigt worden. "Göttingen wird assoziiert mit einem auffälligen Fall | |
| von wissenschaftlichem Fehlverhalten", sagt Figura. Er verweist | |
| gleichzeitig auf den erheblichen Publikationsdruck, dem gerade solche | |
| Forscher ausgesetzt seien, die Drittmittel einwerben müssen. | |
| Der Status als "Elite-Universität" ist durch die Falschangaben der 16 | |
| Wissenschaftler offenbar nicht gefährdet. "Die Frage steht jetzt nicht an | |
| mit Blick auf das laufende Verfahren", sagt DFG-Generalsekretärin Dorothee | |
| Dzwonnek. Das Elite-Prädikat war der Uni 2007 verliehen worden. In der | |
| Praxis bedeutet das vor allem eine bessere Förderung. | |
| 8 May 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Nobelpreis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forschungsskandal in Schweden: Doktor Frankensteins Luftröhren | |
| Einem einst gefeierten Stammzellforscher vom Karolinska-Institut wird | |
| vorgeworfen, Forschungsergebnisse gezinkt zu haben. |