Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Solarstrom aus Afrika: Hausdach statt Wüste
> Die ökonomische Latte für den Wüstenstrom liegt hoch: Der dezentral
> erzeugte Solarstrom wird vielleicht für immer die billigere Option
> bleiben.
Den Spruch hat man in den letzten Jahrzehnten so oft gehört, dass er
langweilt: "Solarenergie kann man in der Wüste nutzen, aber doch nicht bei
uns." Der Satz kam immer von jenen, denen daran gelegen war, die
erneuerbaren Energien zu bremsen. Man versuchte mit Visionen das
Naheliegende abzubügeln.
Bei dem nun geplanten Desertec-Projekt ist die Motivation eine andere -
zumindest bei einem Teil der Akteure. Der Münchener Rück und dem Club of
Rome kann man glauben, dass sie getrieben sind vom Ziel einer ökologischen
Energiewende und nicht vom Streben nach Blockade. Daher verdient das
Projekt, Solarkraftwerke in afrikanischen Wüsten zu bauen, eine
aufgeschlossene Betrachtung.
Vorsicht ist gleichwohl in einem Punkt angebracht: Es darf keinesfalls
passieren, dass die Wüstenpläne dem Ausbau der dezentralen Solarkraft in
Deutschland auch nur den geringsten Schaden zufügen. Sollte die Politik
eines Tages mit Verweis auf den Saharastrom den heimischen Solarstrom
bremsen, wäre das fatal.
Denn auch angesichts der neuerlichen Verheißungen muss man sachlich
festhalten, dass die erfolgreichste Technik der Sonnenernte jene auf den
Dächern ist. Bereits in drei bis spätestens fünf Jahren wird der Strom vom
Hausdach in Deutschland billiger sein als jener aus der Steckdose. Die
ökonomische Latte für den Wüstenstrom liegt also hoch: Der dezentral
erzeugte Solarstrom wird vielleicht für immer die billigere Option bleiben.
Denn die höhere Sonneneinstrahlung im Süden wird die Kosten der
gigantischen Übertragungsnetze womöglich nie kompensieren können.
Der bevorzugte Ausbau der heimischen Solarenergie ist folglich zwingend -
aus Sicht der Ökonomie wie aus Sicht der Energieautonomie. Denn auch das
darf nicht vergessen werden: Als politisches Druckmittel lässt sich der
Strom vom eigenen Dach nicht missbrauchen. Im Gegensatz zu jenem aus
solaren Großkraftwerken.
17 Jun 2009
## AUTOREN
Bernward Janzing
## TAGS
Desertec
Desertec
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streit um Desertec-Projekt eskaliert: Ein weiterer Rückschlag
Die Stiftung Desertec und das Industriekonsortium Dii gehen künftig
getrennte Wege. Der Grund sind unterschiedliche Konzepte.
Vertragsunterzeichnung verschoben: Desertec auf der Wartebank
Das gigantische Wüstenstromprojekt Desertec kann kommen – meint das
Konsortium. Dabei sind nicht nur Kosten und Finanzierung ungeklärt.
Gigantisches Solarprojekt geplant: 400 Milliarden Euro für Wüstenstrom
Es soll die größte Ökostrom-Initiativen aller Zeiten werden: 20 Konzerne
planen in Nordafrika Solarkraftwerke im Wert von bis zu 400 Milliarden
Euro. Sie sollen Deutschland mit Strom versorgen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.