| # taz.de -- 30 Jahre Cap Anamur: „Typisch Rupert“ | |
| > Er wollte sie haben, er hat sie bekommen,„zack zack“. Dafür hat sie dann | |
| > die Strippen gezogen. Die Liebesschichte des Gründerpaares Christel und | |
| > Rupert Neudeck. | |
| Bild: Rupert Neudeck zusammen mit seiner Frau Christa | |
| Rupert Neudeck wundert sich. Er steht vor der Kiwipflanze in seinem Garten. | |
| Sie wächst bis auf den Balkon, alles in allem ist sie gut sechs Meter lang. | |
| „Wie die hergekommen ist, wissen wir nicht“, sagt er. Die Kiwi? Christel | |
| Neudeck lacht. „Die hab ich doch vor zwanzig Jahren gekauft.“ Typisch | |
| Rupert, sagt sie, den interessiert das einfach nicht. Rupert Neudeck, heute | |
| 70 Jahre alt, ist Retter, ist „Cap Anamur“, ist Grünhelm. Seit dreißig | |
| Jahren organisiert er humanitäre Hilfe. Aber Neudecks Geschichte ist nicht | |
| nur eine Rettergeschichte. Sie ist auch eine Liebesgeschichte: Christel | |
| Neudeck ist seine Frau, die Retterin des Retters. | |
| Troisdorf, geordnete, westdeutsche Kleinstadtidylle. Christel Neudeck sitzt | |
| am Tisch und isst Schinkenbrot. Sie ist 66 Jahre alt, und sie ist erkältet. | |
| Ansehen kann man ihr beides nicht. Hier, in diesem Wohnzimmer, begann vor | |
| 30 Jahren ihre Arbeit für das Komitee Cap Anamur. Seit 2003 ist es die | |
| Schaltzentrale der Grünhelme. Im Kamin liegt ein Birkenscheit, auf dem Sims | |
| steht eine Kanne aus Äthiopien. | |
| Rupert Neudeck rechnet, 1967, nein, 1969 haben sie sich kennengelernt. Er | |
| Intellektueller, sie Arbeiterkind. Es ging alles „ruck, zuck, zack, zack“: | |
| Heiraten, Kinder, Reihenhaus. 1979 hört Rupert Neudeck von den | |
| vietnamesischen Boatpeople. Sie entscheiden, zu helfen. Christel Neudeck | |
| arbeitet „full time, full night“. Das Telex im Flur lärmt die ganze Nacht. | |
| Tagsüber nimmt Christel Neudeck Spenden entgegen, organisiert Flüge, | |
| betreut die Mitarbeiter, versorgt die Kinder. | |
| Tochter Yvonne war neun, als das Projekt begann, Sohn Marcel vier. Wenn | |
| sich Kandidaten als Helfer vorstellten, fragten die Eltern sie: „Ist das | |
| ein Komitee-Typ?“ Ihr Urteil hatte Gewicht. Milena, das „Komitee-Kind“, | |
| wurde mitten in die Rettungsaktionen hineingeboren. Im Haus herrschte | |
| Chaos. „Gegen die bürgerliche Ordnung“, sagt Neudeck und freut sich. | |
| „Hauptsache, die Kinder sind glücklich und die Toiletten sauber“, sagt | |
| seine Frau. | |
| Wie das wohl läuft mit Familie und Beziehung, wenn einer ständig weg ist? | |
| Lesen Sie weiter in der sonntaz, Seite 15 | |
| 19 Jun 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Petersen | |
| ## TAGS | |
| Cap Anamur | |
| Cap Anamur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Cap Anamur feiert 35. Geburtstag: „Katastrophale EU-Flüchtlingspolitik“ | |
| Bei der Veranstaltugn der Hilfsorganisation Cap Anamur hat Mitgründer | |
| Rupert Neudeck die EU kritisiert – und die italienische Marine für den | |
| Nobelpreis vorgeschlagen. | |
| Rupert Neudecks Buch „Radikal leben“: Lust an der List | |
| Die Erkenntnis, dass alles zu ändern ist, steht im Zentrum von Rupert | |
| Neudecks Denken. Der Gründer von Cap Anamur erklärt, was „Radikal leben“ | |
| bedeutet. |