| # taz.de -- Pferd von Dressurreiterin Werth gedopt: Der schizophrene Wallach | |
| > "Whisper" war gedopt - mit einem starken Psychopharmakon. Das | |
| > Dressurpferd gehört Olympiasiegerin Isabell Werth. Ein weiteres Glied in | |
| > der Kette von Betrugsfällen in der Reitszene. | |
| Bild: Kann sich auf eine längere Sperre einrichten: Dressurreiterin Werth. | |
| BERLIN/WARENDORF taz/dpa | Jetzt auch noch das. Breido Graf zu Rantzau ist | |
| erschüttert. "Das ist eine Katastrophe für den Pferdesport", sagt er. Graf | |
| zu Rantzau ist Präsident der deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Das | |
| Dressurpferd von Isabell Werth, "Whisper", ist positiv getestet worden. | |
| Gefunden wurde das Psychopharmakon Fluphenazin. Die Urinprobe wurde dem | |
| zehnjährigem Wallach beim Internationalen Pfingstturnier in Wiesbaden | |
| entnommen. Der Verband kämpft ja seit ein paar Wochen gegen Doping und | |
| Manipulation im Reitsport. Unlängst hatte die FN die Kader der drei | |
| olympischen Disziplinen, darunter auch die Dressursparte, aufgelöst und | |
| eine unabhängige Kommission des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) | |
| mit der Befragung der Reiter beauftragt. Auslöser waren der Dopingfund bei | |
| Christian Ahlmanns Pferd Cöster während der Olympischen Spiele und Aussagen | |
| von Springreiter Ludger Beerbaum über den äußerst laxen Umgang mit | |
| Medikamenten. | |
| Isabell Werth ist nicht irgendwer. Sie ist 1996 Olympiasiegerin geworden, | |
| mit dem Team hat sie sogar vier olympische Goldmedaillen gewonnen. Das hat | |
| Tradition im deutschen Dressursport, der geprägt wurde von Liselott | |
| Linsenhoff, Josef Neckermann und Reiner Klimke. Die Dressurreiter waren | |
| stets abonniert auf Erfolge. Kerzengerade im Sattel sitzend führten sie die | |
| abgerichteten Gäule im Dressurviereck. Wie von selbst zeigten die Pferde | |
| den Altpreußischen Stecher, Piaffen, Passagen und Pirouetten. Seit 1912 ist | |
| Dressurreiten olympisch, 37 Medaillen haben die Deutschen seitdem gewonnen. | |
| Dass auch die Dressurreiter von der drakonischen Maßnahme der FN betroffen | |
| waren, das hat Isabell Werth, die in Rheinberg eine Zucht mit 40 Pferden | |
| betreibt, aufgeregt. "Tatsache ist, dass da Aktionismus entstanden ist", | |
| sagte sie. "Da sitzen einige hoch bezahlte Menschen in Warendorf, die ihre | |
| Arbeit an eine Kommission abgegeben haben", klagte sie; die | |
| Verbandszentrale hat ihren Sitz im westfälischen Warendorf. Werth | |
| kritisierte auch, dass es zu wenig Informationen über die Befragung der | |
| Kommission gebe, die zur Aufklärung der Dopingvorwürfe gebildet wurde. "Ist | |
| das ein Beichtstuhl?", fragte die Juristin: "Welches Rechtsinstitut ist | |
| das?" Sie wehre sich gegen "generelle Unterstellungen", dass im Pferdesport | |
| in allen Disziplinen manipuliert werde. In einem Interview mit der | |
| Leipziger Volkszeitung hatte Isabell Werth zum Thema Doping gesagt: | |
| "Pauschalverurteilungen wie im Skisport verunsichern nur. Ich wehre mich | |
| dagegen, unsere Dopingfälle mit denen im Humansport zu vergleichen." Da | |
| seien viele Medikamente erlaubt, im Pferdesport gelte die "Nullgrenze". | |
| Tatsächlich sind nur Entwurmungen und Impfungen bei Wettkampfpferden | |
| erlaubt - auf keinen Fall aber ein Psychopharmakon. Michael Vesper, | |
| Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), sagte | |
| gestern: "Das ist extrem enttäuschend, jeder Dopingfall ist katastrophal, | |
| aber bei einem Vorbild wie Isabell Werth ist man noch stärker betroffen. In | |
| jedem Fall ist Fluphenazin eine Substanz, die meines Wissens in kein Pferd | |
| gehört." Fluphenazin gehört zu den hochwirksamen Neuroleptika, ist ein | |
| stark wirksames Mittel bei schizophrenen Erkrankungen. Durch Hemmung eines | |
| bestimmten Botenstoffes (Dopamin) im Gehirn werden die Symptome einer | |
| Psychose und Unruhezustände gedämpft. | |
| Isabell Werth hat die Öffnung der B-Probe beantragt. Die 39-Jährige wurde | |
| nach der positiven A-Probe bei ihrem Nachwuchspferd vom Weltverband sofort | |
| suspendiert. Die FEI hat für den heutigen Donnerstag eine Telefonkonferenz | |
| mit der Reiterin angesetzt. Anschließend soll über die vorläufige | |
| Suspendierung entschieden werden. | |
| Zur FEI hat Werth übrigens auch ein gespaltenes Verhältnis. Die Präsidentin | |
| der FEI, Prinzessin Haya Bint al-Hussein von Jordanien, möchte dem | |
| Dressurreiten am liebsten die olympische Lizenz entziehen - und dem | |
| Distanzreiten geben. Seit zwei Jahren ist die Prinzessin recht aktiv im | |
| Kampf gegen Doping. Das ist pikant, denn zwei Pferde ihres Ehemanns Scheich | |
| Mohammed Bin Raschid al-Maktum wurden positiv getestet. Werth hat das | |
| Treiben der Jordanierin wie folgt eingeschätzt: "Haya führt sich auf wie | |
| George Bush im Irak." | |
| Isabell Werth muss mit einer längeren Sperre rechnen. | |
| MARKUS VÖLKER | |
| 25 Jun 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dänische Reiterin Lis Hartel: Botschafterin auf dem Pferd | |
| Erst seit den Olympischen Spielen von Helsinki im Jahr 1952 dürfen Frauen | |
| beim Dressurreiten teilnehmen. Prompt gewann mit Lis Hartel eine Frau | |
| Silber. |