Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Architektur: Unterschätzte Bauten
> Oft übersehen, vielerorts vom Abriss bedroht und doch ein
> architektonischer Schatz: die Kirchen der Nachkriegszeit.
Bild: Der „sozialistischen Umgestaltung“ fielen die Häuser der Fischerinse…
Über ihren prominenten Kollegen Frank Gehry erzählen sich Architekten den
Witz, er habe zu seiner Form gefunden, nachdem er wütend ein verpfuschtes
Skizzenblatt in den Mülleimer befördert hatte. Plötzlich inspiriert,
fischte er die zerknüllte Papierkugel wieder heraus und legte sie auf
seinen Schreibtisch: So und nicht anders sollte sein nächstes Gebäude
aussehen.
Ähnlich könnte es sich zugetragen haben, als die katholische Kirche St.
Maximilian Kolbe in Hamburg-Wilhelmsburg entworfen wurde. Von vorne sieht
sie mit ihrer geschwungenen Fassade, die in einen Turm ausläuft, wie ein
Streifen Papier aus, der sich an einem seiner Enden schräg zusammenrollt;
skulptural, ein wenig wie eine Kaprize der Kunst, ein wenig wie Gehry.
In der Kirche ist zur Zeit eine Ausstellung über Hamburgs Nachkriegskirchen
und den Planer von St. Maximilian Kolbe, den Bremerhavener Architekten Jo
Filke zu sehen. Klingt ein wenig abseitig, ist aber von großer Relevanz und
Brisanz. Relevant, weil die Architektur im Kirchbau der Nachkriegszeit ein
Experimentierfeld vorfand: Unzählige Gotteshäuser lagen in Schutt und
Asche, neu entstandene Stadteile brauchten neue geistliche Zentren.
Brisant, weil die Ergebnisse bis heute kaum angemessene Wertschätzung
erlangt haben und vielerorts bedroht sind.
"Baukunst von morgen!" lautet der Titel der Ausstellung selbstbewusst. Sie
greift damit ein Wort des Architekten Otto Bartnig auf, das er 1953 über
den Kichenbau fällte und womit er in der Rekonstruktionsdebatte der
Nachkriegsjahre wiederholt Position bezog. "Wiederaufbau? Technisch,
geldlich nicht möglich, sage ich Ihnen; was sage ich? - Seelisch
unmöglich", lautete sein Diktum schon 1946. Es erstaunt bis heute, dass
auch in kirchlichen Kreisen diese Abkehr von Tradition mitgemacht wurde -
und zwar nicht etwa nur in den reformierten Kirchen, sondern selbst noch in
dem Traditionsunternehmen, das die Katholische Kirche ist. Aber so wars und
so schrieb der katholische Publizist Walter Dirks: "Nur eins ist angemessen
und groß: den Spruch der Geschichte anzunehmen, er ist endgültig … Dem Mut
zur Zukunft entspricht die Entschlossenheit, Abschied zu nehmen von dem,
was unwiderruflich vorbei ist."
An der katholischen Kirche St. Maximilian Kolbe kann dieser Abschluss mit
dem, was war - die mit dem "Dritten Reich" diskreditierte Geschichte -
abgelesen werden. Passend, weil der Namensgeber als Märtyrer in einem KZ
starb, nachdem er versucht hatte, Juden vor dem Zugriff der Gestapo zu
schützen.
Die Kirche lässt an eine Art katholisches Bilderverbot denken: Nach außen
wirkt sie mit ihrem Sichtbeton hermetisch abgeschlossen, der Eingang liegt
fast versteckt an der Seite. Ein Kreuz gab es anfangs gar nicht, es wurde
erst in den späten 80er Jahren an der Rückseite angebracht. Auch
Kirchenschiff und Chor fehlen: Der Grundriss ist polygonal, wobei die
Stuhlreihen im Halbrund angeordnet sind und die Form der gewaltigen,
fächerartigen Dachbalkenkonstruktion aufnehmen. Das Licht fällt durch
schlichte Lamellenfenster herein. Ein Kruzifix hängt an der Wand, aber das
war es auch schon mit der Ausgestaltung. Keine Heiligenbildchen. Nicht
einmal von Kolbe.
Die reformierten Kirchen sind in der Reduktion freilich weiter gegangen.
Die Evangelisch-reformierte Kirche in der Hamburger Altstadt beispielsweise
kommt ohne Turm aus, ohne den erhobenen Zeigefinger der Sakralbauten.
Klobig wirkt sie von außen, mit ihrem billigen Industrie-Gelbklinker ein
wenig abstoßend. Wie so viele Kirchen der Nachkriegszeit überzeugt sie erst
von innen: Siebeneckig der unregelmäßige Grundriss, eine gefaltete
Holzdecke, schräge Wände, die von Fensterbändern eingefasst werden, und
eine große Betonglasfassade, die durch Grau- und Blautöne wie zerbrochen,
gefaltet, wie aus Scherben zusammengesetzt wirkt.
Nichts stört das komplexe und doch schlichte Zusammenspiel von Licht, Raum
und Farbe: Die Ausstattung beschränkt sich auf das Nötigste: die
Stuhlreihen, ein runder Tisch, der vielleicht einen Altar vorstellt, und
eine trapezförmige Kanzel, alles aus dem selben Holz.
Skulpturale Entwürfe, ungewöhnliche Raumkompositionen und erstaunliche
Lichtführung und -effekte: Das sind die architektonischen Werte, die die
Ausstellung den Kirchen der 1950er bis 1970er Jahre bescheinigt. Allgemein
anerkannt sind sie nicht. Das zeigt sich etwa, wenn es durch schrumpfende
Gemeinden zu Kirchenfusionen kommt. Regelmäßig bekommt da die ältere
Kirche, meist aus dem Historismus, den Zuschlag für die gottesdienstliche
Nutzung. Die Nachkriegskirchen aber verschwinden. Oft ohne dass ihre
Vorzüge auch nur einmal gewürdigt worden wären.
24 Jun 2009
## AUTOREN
Maximilian Probst
Maximilian Probst
## TAGS
Rekonstruktion
Architektur
## ARTIKEL ZUM THEMA
DDR-Architektur und Nachwende-Rekonstruktion: Eine Geschichte, die es so nie gab
Der Architekturstreit über die Berliner Fischerinsel in der DDR gibt
wichtige Anregungen für die aktuelle Rekonstruktionsdebatte.
Stephan Trüby über Architekturpolitik: „Die Vergangenheit neu erfinden“
Mit städtebaulichen Rekonstruktionen platziert die Rechte ihre Ideologie in
der Mitte der Gesellschaft. Der Architekturprofessor über rechte Räume und
Ästhetik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.