Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bachmann-Wettlesen in Klagenfurt 2: Darf Literatur verführen?
> Der zweite Tag beim Bachmann-Wettlesen in Klagenfurt: Langsam wird es
> kontrovers. Einen klaren Favoriten gibt es dennoch nicht.
Bild: Ein Mann, der seine todkranke Frau umbringt: Die Wettbewerbsgeschichte vo…
KLAGENFURT taz | Endlich gibts mal ein bisschen Butter bei die Fische.
Während sich die Jury noch am Donnerstag bis auf wenige Ausnahmen in
Diplomatie übte, schlug Ijoma Mangold am Morgen des zweiten Klagenfurter
Lesetages gleich mal einen anderen Ton an.
Durch und durch ärgerlich sei der Text von Linda Stift gewesen. Regelrecht
unlauter sei, wie Stifts Erzählung über eine Gruppe von Flüchtlingen, die
in einem LKW außer Landes geschleust wird, moralisch erpresserisch um
Zustimmung buhle.
Einhellige Zustimmung erhielt dann in der Folge weder Stift noch einer der
vier folgenden Autoren. Umso mehr ging es, durchaus kontrovers, um
grundsätzliche Fragen: Darf Sprache verführen – oder täuscht sie dann den
Leser? Ist es überzeugend, wenn ein Ich-Erzähler ein Phonon, ein
physikalisches Teilchen, ist wie bei Ralf Bönt – oder ist das ein
Taschenspielertrick?
Und: Wo hört die Kunst auf und wo fängt der Kitsch an? Das zum Beispiel
fragte sich Paul Jandl beim Text von Jens Petersen.
Diese Geschichte über einen Mann, der seine todkranke Frau umbringt, um ihr
aus der Gnadenlosigkeit des Lebens zu verhelfen, konnte die Jury zwar nicht
auf Anhieb restlos begeistern. Zu beklemmend etwa fand ihn Meike Fessmann.
Aber er schien trotz der Bedenken von seiten Jandl doch zu faszinieren.
Vielleicht also schon mal ein Kandidat für einen Preis.
Damit sieht es ansonsten relativ mau aus, was zum Teil daran liegen mag,
dass die Jury sich in zwei Fraktionen spaltet: Hardcore-Realisten wie
Mangold und Fessmann auf der einen Seite, auf der anderen Seite Jandl und
Fleischanderl, die eher Spaß am Schrägen und Skurrilen haben.
Zum Teil liegts aber eben einfach auch daran, dass der ganz große Knaller
noch auf sich warten lässt, auch wenn neben Petersen auch Ralf Bönt und
Andreas Schäfer ihre Fürsprecher fanden.
Bleibt also die Hoffnung auf den dritten und letzten Tag. Vielleicht könnte
ja auch bis dahin mal jemand die überambitionierte Moderatorin
zurückpfeifen, die nicht nur ständig kommentierend eingreift, sondern mit
erstaunlicher Treffsicherheit die Diskussionen falsch resümiert.
26 Jun 2009
## AUTOREN
Wiebke Porombka
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bachmann-Wettlesen in Klagenfurt 3: Sommermärchen bei Dauerregen
Die noch vollkommen unbekannte Caterina Satanik konnte sich am letzten Tag
in Klagenfurt über eine begeisterte Jury freuen.
Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt: Handzahme Texte
Das Gros der Texte hatte nur sprachliches Mittelmaß erreicht. Die Ausnahme
wird Bachmann-Preisträger: Jens Petersen mit einem auf wunderbare Weise
fesselnden Text.
Bachmann-Wettlesen in Klagenfurt: Wenn Autoren ihre Texte essen
Der erste Tag beim Bachmann-Wettlesen in Klagenfurt: Das Kräftigste war
bisher der Regen, die Texte blieben bisher blass.
Ingeborg-Bachmann-Preis: Konfrontationswille wünschenswert
14 Autoren lesen um die Wette, sieben Juroren streiten, doch niemandem ist
richtig bange. Am Mittwoch werden in Klagenfurt die 33. Tage der
deutschsprachigen Literatur eröffnet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.