# taz.de -- Hamburger Institut für Sozialforschung: Die Zivilgesellschaft tanz… | |
> Das Hamburger Institut für Sozialforschung feiert sich selbst zum 25. | |
> Geburtstag und den 60. der Bundesrepublik mit der Tagung "Im Blick der | |
> Nachbarn". | |
Bild: Das bekannteste Projekt des Instituts: Die Wehrmachtausstellung. | |
Im Garten des Instituts war ein Wunder geschehen: Wo gewöhnlich der | |
Parkplatz liegt, stand ein Festzelt, die Treppe zum Souterrain des Hauses | |
war illuminiert. Geladen hatte das Institut für Sozialforschung zum | |
Sommerfest, man feierte zugleich seinen 25. Geburtstag. Jan Philipp | |
Reemtsma, der Mann, ohne dessen erbschaftsgenerierte Finanzen diese | |
Denkfabrik nicht hätte existieren können, sagte nach der Festansprache, in | |
der eben dies in vielerlei Dank gekleidet wurde, lediglich ein knappes | |
"Danke" - und betonte später, der Geburtstag spiele keine besondere Rolle, | |
denn seinen eigenen vergesse er beinahe auch Jahr für Jahr. | |
Das darf man hanseatisches Understatement heißen, denn das HIS hat sich in | |
den 25 Jahren zu einer der einflussreichsten intellektuellen Orte der | |
Bundesrepublik entwickelt, und nicht nur die Wehrmachtsausstellung der | |
mittleren Neunziger hat diesen Ruhm begründet, aber vor allem sie. | |
Dabei waren es nie allein die Themen, die das HIS promotete - sie allein | |
waren längst in akademischen Verhältnissen geborgen, neben | |
Wehrmachtsforschung, die zur Integration von MigrantInnen, die zum | |
postindustriellen Prekariat oder zur Gewalt schlechthin. Das HIS vermochte | |
Akademisches mit extremer Aufmerksamkeitsorganisation zu verknüpfen: | |
Science goes Pop! | |
Die eigentliche Ironie dieser Institutsgeschichte ist, dass ein Projekt aus | |
einer linken Vorgeschichte heraus geboren wurde - und heute ein | |
konservativ-liberaler Bürgermeister Ole von Beust nicht müde wird, dem | |
Institut und seinem Leiter zu gratulieren: Das hätte das linke Juste milieu | |
vor einem Vierteljahrhundert für unwahrscheinlich, obendrein für | |
unerwünscht gehalten. Der Beifall vom Landesvater kann auch als Applaus | |
gedeutet werden, dass die Ansprüche Linker und Libertärer, im Mainstream | |
nicht aufzugehen, sondern dessen Fluss mit zu bestimmen, aufgegangen ist. | |
Und es zählte nicht zu den unwichtigsten Kniffen des HIS-Geburtstags, dass | |
das Haus eine Tagung unter dem Titel "Im Blick der Nachbarn. Die | |
Bundesrepublik nach sechzig Jahren" veranstaltete. Die Geladenen | |
attestierten der Bundesrepublik viel Freundliches. Der Pole Janusz Reiter | |
unterstrich, dass Deutschland keine Gefahr mehr für sein Land sei; Michael | |
Werner vom Centre Interdisciplinaire dÉtudes et de Recherches sur | |
lAllemagne in Paris erkannte in deutsch-französischen Annäherungen seit dem | |
Zweiten Weltkrieg eine vorsichtig gelingende Kommunikation, die freilich | |
gut in der Europäisches Union eingebettet sei. | |
Peter J. Katzenstein, Professor für Internationale Studien an der Cornell | |
University, Ithaca, war der Erste, der Kühles zu bedenken gab: Die | |
Bundesrepublik bilde sich zu viel ein auf ihre Zivilität und ihre Ferne zu | |
kriegerischen Fantasien - in Wahrheit sei es gerade die ökonomische Potenz | |
Deutschlands, die nicht minder global um Einfluss sucht und findet. | |
Der dänische Sozialwissenschaftler Gösta Esping-Andersen analysierte aus | |
skandinavischer Sicht, dass die Sozialstaatsmodelle Nordeuropas keineswegs | |
exklusiv linker Provenienz seien. Gucke man aus seiner Gegend auf | |
Deutschland und sein katholisch inspiriertes Muster von | |
Subsidiaritätsstrukturen, an dessen Ende Frauen immer nur Hausfrauen und | |
Mütter blieben, die Kinder an Eltern geknüpft blieben, das Individuum stets | |
in familialen oder Klassenherkünften gekettet bliebe, dann erkennte man ein | |
sozialstaatliches "Verbrechen". Espen-Andersens schroffer Blick auf die | |
Normalverhältnisse war wohltuend: Das Modell Deutschland als ein gerade in | |
postindustriellen Zeiten strukturell notwendiges misslingendes. | |
Aber auch das löste, zumal in einem Rahmen der Festtage, keinen wütenden | |
Affekt aus. Es mag einen Zusammenhang geben zwischen der Zufriedenheit von | |
Linken und Libertären über die fast störungsfreie Reise in den sich | |
schätzenden und gratulierenden Mainstream und einem Bewusstsein vom | |
Schlechten, das in der (deutschen) Welt mit der Ankunft und den Wünschen | |
von MigrantInnen nach Teilhabe bleibt. Das Potenzial des Hungers nach | |
Anerkennung und Partizipation, wie es Espen-Andersen formulierte, bleibt - | |
aber an den Tischen des Sattwerdens scheint es in Deutschland keine Stühle | |
zu geben. Stattdessen, so murmelte es an den Seiten des Lichthofs, würden | |
Debatten stellvertretender Theorie geführt. | |
Sie fanden in dem Italiener Gian Enrico Rusconi ihr Ventil. Der Professor | |
für Politik an der Universität Turin wagte einen anderen Blick auf das | |
System Berlusconi. Rusconis Vortrag bestach durch die Kälte der Analyse des | |
Begriffs von Zivilgesellschaft. Eine Linke, die gegen das Großeganze immer | |
nur diese Vokabel ins Feld führe, verkenne, dass Berlusconi deren | |
Verwahrheitung sei. Er liebe das Informelle, das Kommunikative mit dem Volk | |
- und sei deshalb sehr nah an der klassisch-linken Verachtung für formale | |
Strukturen. Gramsci - ein Theoretiker des Medienministerpräsidenten? Ein | |
Regierungschef, der im Wortsinn alle Fäden zur Zivilgesellschaft in Händen | |
halte - und wisse, was es gut fände? Rusconi gründlich verstanden, muss | |
Gramsci und seine Verherrlichung von Informalität und einer Kultur des | |
(auch immer: völkisch) Ungefähren anders gelesen werden. | |
Das war ein feiner Ertrag dieser Tagung: dass da einer aus den Abgründen | |
einer an sich selbst gescheiterten Linken Italiens kommt und betont, dass | |
man mit der tröstlich gemeinten Dichotomie zwischen den bösen Oberen und | |
gutgesinnt Unteren nicht weiter kommt, schon gar nicht im Namen des Volks. | |
Das HIS hat wahrscheinlich die beste Tagung zum 60. Geburtstag der | |
Bundesrepublik ausgerichtet - und für dieses Urteil spielt auch eine Rolle, | |
dass Jan Philipp Reemtsma dieses Datum in seiner Eröffnung der Tagung | |
gleich ins rechte Verhältnis setzte: Deutsche Identitätsfragen, Golo Mann | |
zitierend, seien ihm einerlei, außerdem könne man keine Gratulation | |
abstatten für den selbstverständlichen Umstand, so Susan Neiman zitierend, | |
"dass man so lange niemanden mehr überfallen hat". | |
Beide Geburtstage, die des HIS wie der Bundesrepublik, umrissen keine | |
"biblischen Dimensionen". Aber ein Gehege an Fertigem, an Zufriedenem. Was | |
und wer in Hamburg zu Wort kam, war, zusammengenommen, eine Bilanz des | |
Zufriedenen. Man hat geholfen, die Bundesrepublik über sich selbst | |
aufzuklären, und nicht einmal mit Wenigem. | |
6 Jul 2009 | |
## AUTOREN | |
Jan Feddersen | |
Jan Feddersen | |
## TAGS | |
Theodor W. Adorno | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Institut für Sozialforschung etabliert Preis: Fragen größter Dringlichkeit | |
Das Hamburger Institut für Sozialforschung hat seinen neuen Preis für | |
soziologische Arbeit nach dem zu wenig bekannten Wissenschaftler Siegfried | |
Landshut benannt. |