Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Störfall Krümmel: Reaktor hat fast gebrannt
> Energieversorger Vattenfall sucht noch nach den Ursachen für den Störfall
> in Krümmel - räumt aber ein, dass der Reaktor knapp an einem Brand
> vorbeigeschrammt ist.
Bild: Idylle? Von wegen: Blumenwiese vor dem Pannenreaktor Krümmel.
HAMBURG taz | Die Ursache für den Störfall im Atomkraftwerk Krümmel ist
weiterhin unklar. "Wir prüfen intensiv", versicherte Barbara Meyer-Bukow,
Sprecherin des Betreiberkonzerns Vattenfall, der taz. Zusammen mit
Experten, die von der Atomaufsicht im Sozialministerium des Landes
Schleswig-Holstein beauftragt wurden, werde der Atommeiler an der Elbe
wenige Kilometer östlich von Hamburg unter die Lupe genommen. Krümmel war
am Samstagmittag nach einem Kurzschluss in einem Transformator vom Netz
genommen worden.
Dabei ist der Reaktor offenbar nur knapp an einem Brand vorbeigeschrammt.
Von Vattenfall vorgelegte Fotos zeigen, dass Öl aus zwei Lecks über eine zu
drei Viertel schwarze, offenbar verschmorte Seitenwand des
Maschinentransformators geronnen ist. Das sei eine "offensichtliche
Parallele" zu dem Trafobrand vor zwei Jahren, urteilt
Greenpeace-Atomexperte Mathias Edler. Die Umweltschutzorganisation
blockiert seit Montagmorgen den Eingang zum Reaktorgelände. "Geschlossen
wegen Unzuverlässigkeit" steht auf einem Schild.
Krümmel ist erst am 19. Juni nach zweijährigen Reparaturen wieder in
Betrieb genommen worden. Am 28. Juni 2007 war einer der beiden
Transformatoren am Reaktorgebäude nach einem Kurzschluss ausgebrannt. Er
konnte nur ersetzt werden, weil Vattenfall aus dem Uralt-Reaktor
Brunsbüttel einen ungenutzten Reservetrafo bekommen konnte. Der Bau eines
neuen Trafos würde, so Vattenfall-Sprecher Ivo Banek seinerzeit,
"mindestens eineinhalb Jahre dauern". Sollte der jetzt beschädigte zweite
Alt-Trafo unbrauchbar sein, müsste der Konzern erneut einen langwierigen
Stillstand des Meilers hinnehmen.
Zugleich bestätigte Meyer-Bukow, dass mindestens ein defektes Brennelement
erhöhte Radioaktivität abgegeben habe. Nach bisherigen Erkenntnissen stehe
das jedoch "in keinem Zusammenhang" mit dem Störfall. Während der
zweijährigen Reparaturen waren die 840 Brennstäbe im Reaktorkern erneuert
worden - warum nach nur zwei Betriebswochen ein Defekt aufgetreten ist,
"wissen wir nicht", so die Vattenfall-Sprecherin. Die ausgetretene
Strahlung sei aber "nicht nach außen gedrungen", sondern ins Reaktorwasser
abgegeben worden.
Wann Krümmel wieder angefahren werden könnte, ist derweil vollkommen
unklar. Vattenfall-Sprecherin Meyer-Bukow möchte derzeit "lieber keine
Terminvorstellung" nennen.
SVEN-MICHAEL VEIT
7 Jul 2009
## AUTOREN
Sven-Michael Veit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wahlkampfthema Atomkraft: CDU probt den leisen Ausstieg
Die Christdemokraten halten an der "Öko-Energie" Atomkraft fest und könnte
damit ein Problem bekommen - nach diversen Störfällen in Krümmel mitten im
Wahlkampf.
Rot-grüner Atomausstieg: Konsens oder Nonsens
Erst zwei AKWs wurden seit dem 2002 vereinbarten Ausstieg abgeschaltet.
Durch Gabriels Forderung, alte Reaktoren früher stillzulegen, dürften
neuere länger laufen.
Kommentar Kanzlerin: Merkels Schwachstellen
Bei der Vorstellung des CDU/CSU-Programms drückt sich Angela Merkel um die
Atomfrage.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.