# taz.de -- Kommentar Bildung für alle in Indien: Anfang ist gemacht | |
> Bildung ist der Weg aus der Armut. Aber für die ärmsten Familien wird es | |
> weiter nicht möglich sein, ihre Kinder in die Schule zu schicken. | |
Bild: Die rund 17 Millionen Straßenkinderarbeiter in Indien besuchen bisher fa… | |
Kostenlose Basisschulbildung für alle: Was aus europäischer Sicht heute als | |
eine Selbstverständlichkeit erscheint, ist in Indien eine Revolution: Denn | |
hier besuchen nach Angaben der Weltbank rund 5 Millionen Kinder unter 14 | |
Jahren keine Schule. Beinahe vier von zehn Erwachsenen können weder lesen | |
noch schreiben. Nicht umsonst sehen daher viele das neue Gesetz, das allen | |
Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren ein Recht auf Schulbildung einräumt, | |
als Meilenstein. | |
Der Politik bleibt auch kaum mehr eine andere Wahl, als endlich auf die | |
Armen des Landes zuzugehen. Denn die sozialen Spannungen im Land nehmen | |
massiv zu. Im gesamten Osten des Landes tobt ein gewaltiger | |
Maoistenaufstand, den Premier Manmohan Singh einmal völlig zu Recht als | |
"größte Bedrohung" für das Land bezeichnet hat. Diese häufig | |
halbkriminellen Gruppierungen, die sich aufgrund der wachsenden Frustration | |
über die unerträgliche Armut formieren, bekommen deutlich Zulauf. | |
Ob in drei Jahren, wenn das Gesetz vollständig umgesetzt sein soll, | |
tatsächlich alle Kinder eine Schule besuchen werden, ist jedoch fraglich. | |
Denn die Armut auf dem Land nimmt immer schockierendere Ausmaße an. Laut | |
einem kürzlich veröffentlichten Bericht der Vereinten Nationen lebt heute | |
mittlerweile mehr als jedes zweite hungernde Kind der Welt in Indien. | |
Schuld daran hat zu großen Teilen die wirtschaftliche Liberalisierung des | |
Landes, die zwar hunderten von Millionen Menschen einen beachtlichen | |
Wohlstand gebracht hat, jedoch das ärmste Fünftel des Landes immer tiefer | |
ins Elend drückt. Diese Menschen kämpfen um das nackte Überleben. Sie sind, | |
so abscheulich das ist, darauf angewiesen, dass ihre Kinder arbeiten gehen, | |
und können sich ohne weitere Unterstützung mit Sicherheit keine fehlende | |
Arbeitskraft plus Schuluniformen, Bücher oder Klassenfahrten leisten. | |
Nichtsdestoweniger brauchen genau sie dringend ein Familienmitglied, das | |
eine Schule besucht hat, um den Teufelskreis aus Armut und Ausbeutung zu | |
durchbrechen. Denn wer in einem Slum sitzt und nicht lesen und schreiben | |
kann, hat kaum eine Möglichkeit, an seinem Schicksal zu drehen. | |
7 Aug 2009 | |
## AUTOREN | |
Sascha Zastiral | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Indiens Schulsystem wird generalüberholt: Wohlstandsgefälle bleibt erhalten | |
Auch nach Einführung der Schulpflicht sind viele Fragen offen. Die | |
Hauptprobleme Kinderarbeit und Wohlstandsgefälle bleiben weiter bestehen. | |
Neues Gesetz in Indien: Recht auf kostenlose Bildung | |
Kinder zwischen 6 und 14 Jahren bekommen in Indien ab 2012 das Recht auf | |
einen kostenlosen Schulbesuch. Und Privatschulen müssen sozial | |
benachteiligte Kinder aufnehmen. | |
Kostenlose Bildung für Kinder: Note ungenügend | |
Weltweit gehen 72 Millionen Kinder nicht zur Schule. Besonders in Afrika | |
und Südasien ist kostenlose Bildung nicht selbstverständlich. Doch die Lage | |
wird besser. |