# taz.de -- Urteil des Bundesgerichtshofs: Neonazis müssen Englisch lernen | |
> Der Gebrauch von NS-Parolen ist nur im deutschen Original strafbar, | |
> entscheidet der Bundesgerichtshof: Die Hitler-Jugend sprach von "Blut und | |
> Ehre", nicht von "Blood and Honour". | |
Bild: Vom Landeskriminalamt Baden-Würtemberg sichergestelltes Propaganda-Mater… | |
KARLSRUHE taz | Wer Nazi-Parolen in englischer Sprache benutzt, macht sich | |
nicht wegen Verwendung von NS-Kennzeichen strafbar. Das hat jetzt der | |
Bundesgerichtshof entschieden. Es kommen aber Strafen wegen anderer Delikte | |
in Betracht. | |
"Blood and Honour" stand auf hundert T-Shirts, mit denen der Neonazi Denis | |
K. im September 2005 erwischt wurde. Das Landgericht Gera verurteilte ihn | |
zu einer Geldstrafe von 4.200 Euro. Er habe NS-Kennzeichen verwendet, denn | |
"Blut und Ehre" sei ein Leitspruch der Hitler-Jugend gewesen. | |
Der BGH hob die Verurteilung nun aber auf. "Der Symbolgehalt der NS-Parole | |
ist untrennbar mit dem Gebrauch der deutschen Sprache verbunden", erklärte | |
Jörg Peter Becker, der Vorsitzende des Dritten Strafsenats, der am | |
Bundesgerichtshof als rechtsstaatliches Bollwerk gilt. "Die | |
Nationalsozialisten hätten den Begriff nie in englischer Sprache benutzt." | |
Man sei sich zwar bewusst, so Richter Becker, dass damit eine "Spielwiese" | |
für Neonazis eröffnet sei. Diese würden jetzt wohl versuchen, NS-Parolen in | |
allen möglichen Fremdsprachen zu verbreiten. Damit müsse man aber leben. | |
Das Strafrecht sei mit der Aufgabe überfordert, NS-Gedankengut völlig aus | |
dem öffentlichen Leben zu verbannen. | |
Außerdem könne die "Blood and Honour"-Parole durchaus nach anderen | |
Paragrafen bestraft werden, etwa wegen der Verwendung von Kennzeichen | |
verfassungswidriger Organisationen. So bezeichnet "Blood and Honour" auch | |
ein Netzwerk von Nazi-Rockbands, das seit 2000 in Deutschland verboten ist. | |
Verboten ist allerdings nur der symbolhafte Gebrauch solcher Kennzeichen. | |
Es gehe zu weit, wenn bereits der Name einer verbotenen Organisation gar | |
nicht mehr ausgesprochen werden dürfte. Im vorliegenden Fall wäre das aber | |
wohl kein Problem, denn auf den T-Shirts fand sich etwa auch die Abbildung | |
einer Hand, die eine Pistole hält, und der Hinweis auf "Combat 18", den | |
bewaffneten Arm des Blood-and-Honour-Netzwerks. Die Zahl steht für den | |
ersten und achten Buchstaben im Alphabet, die Initialen von Adolf Hitler. | |
Das Landgericht Gera muss nun eine neue Verhandlung gegen den Neonazi | |
durchführen. | |
13 Aug 2009 | |
## AUTOREN | |
Christian Rath | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Verfassungsgericht verbietet Heß-Gedenken: Kein Nazi-Aufmarsch in Wunsiedel | |
Das Verfassungsgericht lehnt einen Eilantrag ab, in Wunsiedel dem | |
Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß zu gedenken. Die Veranstaltung bleibt so | |
weiter verboten. Eine Grundsatzentscheidung soll folgen. |