| # taz.de -- Designerin Laverrière in Baden-Baden: Moderne Anmutungen im Raum | |
| > Die Ausstellung "Entre deux actes - Loge de comédienne" in der Kunsthalle | |
| > Baden-Baden verfolgt aktuelle Anknüpfungspunkte von Kunst und Design. | |
| Bild: Garderobe einer Schauspielerin- die Architektin und Designerin Laverrièr… | |
| Das Café im Foyer provoziert das erste Déjà-vu. Ein rundherum gestreifter | |
| Raum in ähnlicher Ausstattung war jüngst auf der Biennale in Venedig zu | |
| sehen gewesen. Tobias Rehberger erhielt dafür den Goldenen Löwen. Für die | |
| Neuinstallation ergänzte er den Titel seiner preisgekrönten Cafeteria "Was | |
| du liebst, bringt dich auch zum Weinen" nur um ein diskret in Klammern | |
| gesetztes "franchised". Auch nahezu alle weiteren jeweils einem Künstler | |
| gewidmeten Räume in der Ausstellung "Entre deux actes - Loge de comédienne" | |
| in der Kunsthalle Baden-Baden sind bereits in anderen Kontexten gezeigt | |
| worden. | |
| Ausgangspunkt der Ausstellung ist die Garderobe einer Schauspielerin, | |
| einstmals eingerichtet von der inzwischen 100-jährigen Designerin Janette | |
| Laverrière. Gemeinsam mit der iranischen Künstlerin Nairy Baghramian, mit | |
| der sie bereits auf der 5. Berlin Biennale erfolgreich kooperierte, hat sie | |
| nun ihr 1947 entstandenes Interieur aktualisiert. | |
| Mit ihm hatte die ausgebildete Innenarchitektin, die auf Messen stets in | |
| abgeschiedene Ecken verbannt wurde, damals einen Skandal verursacht. | |
| Laverrière stellte dem Fachpublikum, das repräsentative Ausstattungen | |
| erwartete, die ephemere Einrichtung eines untergeordneten Funktionsraums im | |
| Theater vor und widmete sie überdies einer konkreten Person. Die auf einem | |
| alten Foto sichtbaren Accessoires wie zwei verschlungene Vasen oder | |
| Urlaubsfotos an der Wand lassen das innige Verhältnis zwischen Gestalterin | |
| und Klientin augenfällig werden. | |
| In ihrer jetzigen Form wird die in der Kunsthalle aufgebaute Installation | |
| durch das Weglassen alles Schmückenden auf das Wesentliche reduziert und | |
| ist nunmehr Gestaltung ganz im Duktus der Moderne: Funktional und sichtbar | |
| zusammengefügte Möbelstücke, deren ästhetischer Gewinn allein in der | |
| Eleganz ihrer verknappten Formen liegt. Die vormals durch die persönlich | |
| geprägten Objekte anwesende Schauspielerin wird nun durch Aktfotos ersetzt, | |
| die von dem Turiner Architekten Carlo Mollino (1905-1973) stammen. Anstelle | |
| erotisch geformter Möbel, zwischen denen er einst die Nackten inszenierte, | |
| hat Baghramian bizarre Bilderrahmen gesetzt, in die sie die Fotos drapiert. | |
| Sinnliche Atmosphäre | |
| Nonchalant wendet der räumliche Ausgangspunkt der Theatergarderobe die | |
| Atmosphäre auch bei den übrigen Kunstwerken ins Sinnliche - wie etwa bei | |
| der Raum-in-Raum-Architektur "Jean Cocteau" von Marc Camille Chaimowicz, | |
| die seit 2003 in wechselnden Konstellationen gezeigt wurde. Der Hommage an | |
| den französischen Dichter und Regisseur werden in Baden-Baden | |
| seelenverwandte Werke von Gegenwartskünstlern wie Enrico David und Paulina | |
| Olowska einverleibt. Dazu beschwört Chaimowicz in seinem fiktiven | |
| Interrieur mit einer Hard-Core-Zeichnung von Tom of Finland und allerlei | |
| anderem erotisch aufgeladenen Tinnef die legendäre Bisexualität Cocteaus. | |
| Weitere Fetische, Objekte aus schwarzem Gummi, stehen im Raum von Fischli & | |
| Weiß und verströmen einen satten Eigengeruch. Martin Kippenbergers "Gut | |
| ausgeleuchtete vorweihnachtliche Ausstellung an der Leopoldstraße" scheint | |
| ausgiebig erlebten Rauschzuständen zu entspringen, was nicht nur die | |
| "Laterne an Betrunkene" belegt. Die Installation ist übrigens eine | |
| Wiederkehr für die Kunsthallenleiterin Karola Kraus, zeigte sie doch die | |
| Ansammlung deformierter Straßenlaternen 1991 in dem von ihr in München - | |
| damals unter ihrem Mädchennamen Grässlin - betriebenen Kunstraum Daxer. | |
| Die Moderne, auf die auch die weiteren Raumkonzepte von Richard | |
| Artschwager, Cosima von Bonin und Franz West referieren, wird also zum | |
| Aufhänger für sinnliche Erfahrungen, sei es in Beziehungen, sei es in der | |
| Hommage an bekannte oder betrunkene Künstler. Das gilt auch für die Marilyn | |
| Monroe gewidmete Skulptur "Ghost Wardrobe" von Claes Oldenburg, wo auf | |
| paradoxe Weise schlaff hängende, geradezu skelettierte Kleidungsstücke an | |
| die üppige Erotik des Stars erinnern. Doch erst durch das Interview mit | |
| Jeanne Laverrière im Katalog wird einem wirklich bewusst, welche Stärke und | |
| Rebellion einst moderner Gestaltung innewohnte. Und welche Sinnlichkeit - | |
| die ihr doch so gern abgesprochen wird. | |
| Mit 100 Jahren ist Jeanette Laverrière auf dem Höhepunkt ihrer Renaissance. | |
| Demnächst werden im Centre Pompidou Küchenobjekte von ihr gezeigt. Und sie, | |
| eine sehr wache und altersschöne Erscheinung, verfolgt noch immer aktuelle | |
| Ideen, zum Beispiel eine Installation zu D. H. Lawrences "Lady Chatterleys | |
| Lover". "Vielleicht kommt hier der Mann ins Spiel," meint eine sichtlich | |
| entspannte Laverrière bei der Eröffnung in Baden-Baden, "als ein nützliches | |
| Objekt." | |
| 25 Aug 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Kasiske | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung von Marc Camille Chaimowicz: Sehr real, doch künstlich entrückt | |
| Im Brüsseler Ausstellungshaus WIELS darf die Kunst in einem schön | |
| nostalgischen Rundgang von Marc Camille Chaimowicz einfach nur Kunst sein. |