Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Wahlergebnisse: Bärenfell und Kaffeesatz
> Nach den Landtagswahlen steht nur fest, dass gar nichts feststeht. Trotz
> aller Überlegungen könnte am Ende im Bund wieder die große Koalition
> winken, was Merkel wohl gelegen kommt.
Landtagswahlen sind kein anderer Ausdruck für bundesweite Meinungsumfragen.
Dem thüringischen Ministerpräsidenten Dieter Althaus ist der Versuch nicht
gut bekommen, seinen Skiunfall im Wahlkampf zu vermarkten. Im Saarland hat
Oskar Lafontaine der Linken in den Sattel geholfen. Die sächsische SPD
hatte 2004 ein miserables Ergebnis - substanzielle Verluste waren da kaum
noch möglich. All diese regionalen Besonderheiten ändern nichts daran, dass
Angela Merkel populärer ist als Frank-Walter Steinmeier und dass sie
vermutlich vor laufenden Kameras einen Supermarkt ausrauben müsste, um
nicht im Amt bestätigt zu werden.
Eine spektakuläre Trendwende kündigt sich nur selten durch Landtagswahlen
an. Je kühner jetzt die Interpretation der Ergebnisse ist, desto näher
liegt sie beim Kaffeesatz. Was allerdings nicht bedeutet, dass die Wahlen
überhaupt nichts über die allgemeine Stimmung aussagen. Fest steht
immerhin: Die FDP hatte einen schönen Sonntag. Dennoch sehnt offenkundig
nicht ganz Deutschland verzweifelt eine Machtübernahme des so genannten
bürgerlichen Lagers von Union und FDP herbei. Wenn man denn diesen albernen
Kampfbegriff übernehmen möchte, der unterstellt, Grüne und SPD seien nicht
inzwischen ebenfalls zutiefst bürgerliche Parteien. (Was sollen sie denn
sonst sein?) Es ist nach wie vor möglich, dass Guido Westerwelle ein
weiteres Mal der Bär samt sicher geglaubtem Fell davonläuft, bevor er ihn
erlegen kann.
Fest steht nur, dass gar nichts feststeht. Sollten die Grünen im Bund ein
bisschen zulegen und die FDP ein wenig verlieren, dann rückt in Berlin
Schwarz-Grün in den Bereich des - rechnerisch - Möglichen. Ohnehin
grundsätzlich angelegt ist in einem Fünfparteiensystem, dass es am Ende
allen feinsinnigen Überlegungen zum Trotz doch nur für eine Neuauflage der
großen Koalition reichen kann. Für diese Erkenntnis bedarf es gar keiner
Landtagswahlen.
Die Ironie besteht darin, dass der Kanzlerin vermutlich nichts anderes
vergleichbar gelegen käme. Wer sich so sehr um ein überparteiliches Image
bemüht wie Angela Merkel, der kann nichts Besseres passieren, als vier
weitere Jahre ohne eine Opposition zu regieren, die ihr lästig zu werden
droht. Für die SPD hingegen könnte eine weitere Beteiligung an der
Regierung den Abstieg in die Liga der Funktionsparteien bedeuten. So etwas
nennt man Pyrrhussieg.
31 Aug 2009
## AUTOREN
Bettina Gaus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wahlen in Thüringen, Saarland und Sachsen: SPD jubelt über CDU
Beide Volksparteien versuchen, sich an den Verlusten der anderen
aufzurichten. Die CDU schweigt zu Schwarz-Gelb. Rot-rot-grüne Koalitionen
sind möglich.
Parteienforscher über Chancen der Linken: "Die Kleckerländer könnten es dreh…
Für Oskar Lafontaine bieten sich Chancen aus den Resultaten der Wahl, sagt
Parteienforscher Franz Walter. Schafft er neue rot-rote Bündnisse, ist eine
Zusammenarbeit auf Bundesebene nicht mehr Tabuthema.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.