Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach Sprengstoff-Festnahme in Südbaden: Der Soldat und der Bomber
> Der mutmaßliche Bombenbauer aus Südbaden hatte engen Kontakt zu einem
> Elitesoldaten. Der könnte den Neonazi bei seinem Vorhaben unterstützt
> haben.
Bild: Boarding-Team der "Spezialisierten Einsatzkräfte der Marine" beim Traini…
Ein Elitesoldat der Deutschen Marine stammt aus dem Umfeld des mutmaßlichen
rechtsextremen Bombenbauers aus Südbaden. Das ergaben Recherchen von
tageszeitung und NDR.
Bei dem Elitesoldaten handelt es sich um Julien L., einen 23-jährigen Mann
aus Südbaden. Er ist bei den Spezialisierten Einsatzkräften der Marine im
schleswig-holsteinischen Eckernförde stationiert. "Ja, mein Sohn ist bei
der SEK Boarding Kompanie Team 5", bestätigt der in Lörrach wohnende Vater
von Julien L. Für vier Jahre habe sich der 23-Jährige verpflichtet. Bei
einem Anruf in der Kaserne wurde dies der taz ebenfalls bestätigt.
"Der Boarding-Sicherheitssoldat ist ein vielseitig ausgebildeter
Marineinfanterist", wirbt die Bundeswehr im Internet und versichert: "Diese
für das Durchsuchen von Schiffen ausgebildeten und ausgerüsteten Soldaten
sind sportlich austrainiert, waffentechnisch hervorragend ausgerüstet und
einzigartig in der Bundeswehr." Kenntnisse über Sprengstoff dürfen diesen
Elitesoldaten wohl unterstellt werden.
Das ist brisant, weil L. nach taz-Recherchen zum Umfeld des mutmaßlichen
Bombenbauers Thomas B. gehört, der im August festgenommen wurde und derzeit
in Untersuchungshaft sitzt. B. war Leiter des örtlichen Stützpunktes der
Jungen Nationaldemokraten, der Jugendorganisation der rechtsextremen NPD.
Die Ermittler glauben, dass B. Helfer hatte. "Wir gehen davon aus, dass die
Person in U-Haft Helfer gehabt haben könnte", sagt der Lörracher
Oberstaatsanwalt Dieter Inhofer. Am vergangenen Donnerstag führte die
Polizei deshalb bei acht Menschen aus dem Umfeld von Thomas B. Razzien
durch. "Diese Ermittlungen wurden im Nachgang der ersten Durchsuchung
beantragt", sagt Oberstaatsanwalt Dieter Inhofer. Ob auch bei Julien L.
durchsucht wurde, verrät Inhofer nicht.
Dass Elitesoldat L. und der mutmaßliche Sprengstoffbastler B. bis zu dessen
Verhaftung enge Kontakte pflegten, belegen Mails, welche der taz vorliegen.
So schreibt B. am 22. Februar 2008 an L.: "Servus. Durch unsere JN Kontakte
haben wir erfahren das du Interesse an besagter JN hast? Melde dich
einfach." Am 3. März antwortet L.: "Dank für deine mail" und entschuldigt
sich, dass er wegen eines Einsatzes nicht gleich geantwortet hätte. Er
versichert, "gerne bei euch mitmachen" zu wollen. Er sei aber wenig in
Lörrach, "da ich bei der Marine bin". Im Juli bestätigt der
NPD-Landesgeschäftsführer Alexander Neidlein per Mail, dass ein
Mitgliedsantrag von Julien L. angekommen sei.
Einladungen zu Treffen, Wikingerfesten und Sonnenwendfeier folgen. Im Juni
2009 will L. wissen, ob er sich bei Thomas B. "noch zu dem zeltlager im
august anmelden" kann. Er möchte auch wissen, "welche bücher ich noch
unbedingt lesen soll".
Am 26. August hatte die Polizei Lörrach nach einer Hausdurchsuchung Thomas
B. in Weil am Rhein verhaftet (taz vom 28. 6. 09). Die Polizei fand bei ihm
unter anderem Chemikalien und Laborgeräte, mit denen sich Sprengstoff
herstellen lässt. Außerdem stellten die Beamten Waffen sicher.
Joachim Langanky, Pressesprecher der Lörracher Polizei, sagt, mit dem
Material hätte Thomas B. eine acht Kilogramm schwere Bombe bauen können.
Und er sagt weiter: "Die hätte zu Toten und Schwerverletzten führen
können."
Der Neonazi wurde zuvor per anonymer Mail bei der Polizei angezeigt - darin
ist noch von sieben Mitwissern die Rede.
Das Verteidigungsministerium erklärte auf Anfrage, "solche Hinweise sehr
ernst zu nehmen und entschieden vorzugehen".
24 Sep 2009
## AUTOREN
Andreas Speit
## TAGS
Rechtstextreme
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ermittlungen gegen rechte Bombenbauer: Modellflugzeug mit Sprengsatz
Polizei und Staatsanwaltschaft haben Mitglieder der rechtsextremen Szene im
Visier. Sie sollen den Bau einer Bombe in Auftrag gegeben haben.
Klage gegen Lörracher Neonazi abgelehnt: NPDler durfte Bombenzutaten horten
Beim Leiter der NPD-Jugend in Lörrach fand man Chemikalien, Zündschnüre und
Fernzünder. Doch auch das Oberlandesgericht lehnt eine Anklage gegen ihn
ab.
Kommentar rechte Tendenzen in der Bundeswehr: Vorwärts in die Vergangenheit
Die Toleranzgrenze scheint bei rechten Auffälligkeiten in der Kaserne und
im Einsatz hoch zu sein. Unter Neonazis ist die Bundeswehr aus mehreren
Gründen durchaus beliebt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.