# taz.de -- Spanisches Naturschutzgebiet vor dem Aus: Leergebohrt und ausgebran… | |
> Seit Jahren entziehen Bauern mit illegalen Brunnen dem südspanischen | |
> Biosphärenreservat Tablas de Daimiel Wasser. Jetzt brennen die | |
> unterirdischen, ausgetrockneten Torfschichten. | |
Bild: Degradierungsprozess, aus dem es kein Zurück geben wird. | |
MADRID taz | Das Urteil fällt deutlich aus: Der Nationalpark Tablas de | |
Daimiel in der südspanischen Region La Mancha "befindet sich in einem | |
Degradierungsprozess, aus dem es kein Zurück geben wird", heißt es in einem | |
Bericht der Parkverwaltung. Seit mehr als 20 Jahren trocknet das 1.600 | |
Hektar große Feuchtgebiet aus, das 1980 zum Biosphärenreservat der | |
UN-Kulturorganisation Unesco erklärt wurde. | |
Heute stehen nur noch fünf Hektar unter Wasser, und dies dank künstlicher | |
Bewässerung. Jetzt haben sich auch noch die ausgetrockneten unterirdischen | |
Torfschichten selbst entzündet. Riesige Flächen sacken ab. Risse tun sich | |
auf. Der eindringende Sauerstoff beschleunigt den Prozess noch. Der | |
Schwelbrand betrifft bereits 2,5 Hektar. Die Torfschicht ist 150 Hektar | |
groß. | |
Die Katastrophe im Feuchtgebiet ist menschengemacht. Seit Mitte der | |
70er-Jahre nutzen die Landwirte Grundwasser, um ihre Felder zu bewässern | |
und so die Erträge zu erhöhen. Wer keinen Brunnen zugesprochen bekam, | |
bohrte einfach selbst. 60.000 illegale Brunnen gibt es heute rund um den | |
Nationalpark. Die Grundwasserschicht unter den Tablas de Daimiel ist um | |
mehr als 20 Meter gesunken. Gespeist wird sie vom Guadiana. Der Fluss | |
versickert 40 Kilometer entfernt im porösen Kalkstein. Unweit der Tablas de | |
Daimiel kommt er wieder an die Oberfläche. So zumindest bis 1987, dann | |
versiegte die Austrittsstelle für immer. | |
"Der Verlust der Torfschicht beeinträchtigt die Fähigkeit des Geländes, | |
Wasser zurückzuhalten", erklärt der Chef des Parks, Carlos Ruiz. Selbst | |
wenn die Feuchtgebiete wieder überschwemmt werden sollten, wird das Wasser | |
ohne die Torfschicht einfach versickern. Ruiz verlangt von den Behörden, | |
dass mittels der Kanäle, die Wasser für die Landwirtschaft übers ganze Land | |
verteilen, schleunigst Wasser aus anderen Regionen in die Tablas de Daimiel | |
gepumpt wird. Damit könnte das Feuchtgebiet für kurze Zeit geflutet werden, | |
die Schwelbrände würden so vorübergehend gelöscht. Sobald die Torfschichten | |
wieder austrocknen, kann der Prozess jederzeit von Neuem beginnen. | |
"Seit 1986 wurde immer wieder Wasser überführt, gebracht hat es nichts", | |
erklärt José Manuel Hernández, "die Degradierung des Gebietes geht | |
unaufhörlich weiter." Hernández ist Mitglied der Umweltschutzorganisation | |
Ecologistas en Acción und sitzt im Aufsichtsrat des Nationalparks. Für ihn | |
gibt es nur eine Lösung: "Die illegalen Brunnen müssen geschlossen werden, | |
um die Wasserentnahme zu verringern und den Grundwasserspiegel wieder | |
anzuheben." | |
Doch weder die Regierung in Madrid noch die Regionalregierung in | |
Castilla-La Mancha trauen sich. Keiner möchte die Stimmen der Bauern | |
verlieren. Seit zwei Jahren gibt es eine sogenannte Wasserbank. Wer legale | |
Brunnen besitzt und angibt, weniger zu verbrauchen, kann Wassermengen | |
verkaufen. "Doch statt das Grundwasser zu schützen, wird der Plan für einen | |
riesigen Betrug genutzt", beschwert sich Hernández. Die Wassermengen der | |
Bank würden nicht genutzt, um den Verbauch zu senken, sondern um illegale | |
Brunnen zu legalisieren. Da keiner die tatsächliche Fördermenge prüfe, | |
steige die Entnahmemenge dadurch sogar noch. | |
15 Oct 2009 | |
## AUTOREN | |
Reiner Wandler | |
## TAGS | |
Reiseland Spanien | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Auf den Spuren von Don Quijote: Fantastische Abenteuer in der Mancha | |
Die Weltsicht des dürren Ritters Don Quijote ist auch ein Wunderelixier | |
gegen die Tristesse des modernen Tourismus. |