Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ägypten blickt auf Mordprozess Marwa S.: "Wir erwarten Gerechtigke…
> Der Prozess um den Mord an Marwa El Sherbini wird in Ägypten mit Spannung
> erwartet. Aber auf Kairos Straßen brennen keine deutschen Fahnen, wie
> befürchtet wurde.
Bild: Gerechtigkeit für beide: Wann kommt der Polizist, der auf Sherbinis Mann…
KAIRO taz | Mit gemischten Gefühlen hat Tarek El Sherbini in Ägypten
vergangene Woche seine Koffer gepackt, um nach Deutschland zu reisen. Genau
gesagt: nach Dresden zum Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder seiner
Schwester Marwa, der am Montag beginnt.
Die Ägypterin war am 1. Juli in einem Dresdener Gerichtsaal von Alex W. vor
ihrem dreijährigen Kind und ihrem Ehemann niedergestochen worden. Die
Staatsanwaltschaft wirft Alex W. in ihrer Anklageschrift als Motiv einen
"ausgeprägten Hass auf Nichteuropäer und Muslime" vor.
"Ich erwarte die Höchststrafe, die im deutschen Gesetz für einen solchen
Fall vorgesehen ist," sagt Tarek El Sherbini. Er ist verbittert und wütend.
Nicht weil Alex W. jetzt der Prozess gemacht wird, sondern weil, wie er
findet, so vieles andere unter den Teppich gekehrt wird. Etwa die Frage
über das Verhalten eines Polizisten, der während der Messerattacke im
Gericht in den Saal gestürzt kam und - statt auf den deutsch-russischen
Angreifer zu schießen - Marwas ägyptischen Ehemann verletzte, der versucht
hatte, seine Frau zu schützen.
"Wir versuchen herauszufinden, was mit dem Polizisten geschehen ist, und
wir wollen auch, dass das Gericht selbst zur Verantwortung gezogen wird.
Aber uns wird immer nur erklärt, das Ganze sei noch anhängig - und das über
drei Monate nach dem Vorfall", sagt El Sherbini verärgert. "Schließlich ist
Marwa nicht in einem Supermarkt, sondern in einem Gericht ermordet worden,
und niemand will sich dem stellen. Das Ganze soll einzig die Verantwortung
des Mörders sein", wettert er.
Auch enge Freunde der verstorbenen Marwa, etwa Basant Samy Nada, die mit
ihr in Alexandria im selben Handballverein gespielt hat und Marwa seit
Schulzeiten kannte, sagt: "Alles, was wir wollen, ist Gerechtigkeit und
eine angemessene Strafe." Auch sie versteht nicht, warum man nichts mehr
über den Polizisten hört.
Ihr geht es nicht darum, alle Deutschen zu verurteilen. "In jeder
Gesellschaft gibt es kranke Leute. Das haben die Anschläge vom 11.
September 2001 auch von unserer Seite gezeigt", erklärt sie. Aber, fügt sie
hinzu, "beide Seiten sollten aus diesen Vorfällen lernen und mehr
aufeinander zugehen".
"Todesstrafe" oder "Er soll gehängt werden" sind die häufigsten Antworten
bei einer kurzen Umfrage an der Nilpromenade in Kairo auf die Frage,
welches Strafmaß für Alex W. angemessen sei. Aber es gibt auch auffällig
viele besonnene Antworten. "Wir wissen, dass es in Deutschland keine
Todesstrafe gibt, also soll der Mörder gemäß deutschem Recht bestraft
werden", meint die Literaturstudentin Doa, die wie das Opfer in Dresden ein
Kopftuch trägt. "Vielleicht ist ,lebenslänglich' auch die viel schlimmere
Strafe, wenn er darüber nachdenken kann, wie er eine Frau vor den Augen
ihres dreijährigen Kindes niedergestochen hat und das Leben einer ganzen
unschuldigen Familie zerstört hat."
Es brennen also keine deutschen Fahnen in Ägypten, wie manche aus Anlass
des Prozessbeginns befürchtet hatten. Doch es gibt ein Thema, an dem sich
die Gemüter erhitzen: Konzerte der Staatskapelle Dresden, die seit Langem
für den 31. Oktober in Alexandria und für den 2. November in Kairo
angesetzt sind.
In den ägyptischen Medien war dieses Gastspiel zunächst als eine Art
"Versöhnungskonzert" angekündigt worden. "Musik ist zwar die Sprache der
Verständigung aller Nationen, aber warum muss das ausgerechnet zum
Prozesstermin stattfinden", empört sich Marwas Bruder.
Nach langem Hin und Her auch im ägyptischen Ministerium für Kultur, wo es
erst geheißen hatte, die Konzerte seien abgesagt, gab Minister Faruk Hosni
am Samstagabend in einer Erklärung nun offensichtlich doch noch die
Einwilligung. Die Konzerte sollen also stattfinden. "Es gibt einen
Unterschied zwischen einem individuellen Verbrechen und dem Umgang zwischen
zwei Völkern", erklärte Hosni. Für den Fall Marwa sei nun das deutsche
Gesetz zuständig.
Am Sonntag meldete die Deutsche Presseagentur wiederum, dass die Dresdener
Staatskapelle die Konzerte abgesagt habe - ebenfalls am Samstagabend und
auf Wunsch Ägyptens. Auf ihrer Website waren die beiden Termine jedoch
zunächst nicht gelöscht.
26 Oct 2009
## AUTOREN
Karim Gawhary
Karim El-Gawhary
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.