# taz.de -- Kommentar UN-Weltbevölkerungsbericht: Unser Globus, eure Kinder | |
> In patriarchalen Kulturen reicht es nicht, Pillen und Kondome zu | |
> verteilen. Es geht nicht um, Familienplanung, es geht um Kulturwandel. | |
Bild: Fünf aus sieben Milliarden: Kinder in Pakistan. | |
Mit Zahlen lässt sich wunderbar Politik machen. Zum Beispiel so: | |
Internationale Klimaziele können nur erreicht werden, wenn das rasche | |
Anwachsen der Weltbevölkerung eingedämmt wird. Würde es bis 2050 acht | |
Milliarden Menschen auf der Erde geben statt neun, wie bislang | |
prognostiziert, dann würden ein bis zwei Milliarden Tonnen weniger CO2 | |
freigesetzt. So lautet das Fazit des Weltbevölkerungsberichts 2009, den der | |
UN-Bevölkerungsfonds und die Deutsche Stiftung für Weltbevölkerung am | |
Mittwoch vorstellten. Eine gezielte Familienplanung für die sogenannte | |
Dritte Welt müsse her, so die Organisatoren. Denn dort sei das | |
Bevölkerungswachstum am größten. | |
Unabhängig davon, dass es zynisch ist, wenn Industrienationen | |
Entwicklungsstaaten Verhaltensnormen vorschreiben, um den Globus zu retten, | |
ist vor allem zu befürchten, dass Maßnahmen zur Familienplanung einzig | |
Frauen ansprechen. Ganz falsch ist das nicht, Frauen wollen und sollen über | |
ihren Körper und ihre Zukunft selbst bestimmen. | |
In patriarchalen Kulturen reicht es jedoch nicht, Pillen und Kondome zu | |
verteilen. Jährlich werden in Entwicklungsländern 76 Millionen Frauen | |
ungewollt schwanger, aber das nicht, weil sie ahnungslos wären, wie | |
Verhütung funktioniert, sondern weil Männer diese ablehnen. | |
Hunderttausende Frauen sterben an unprofessionell vorgenommenen | |
Abtreibungen, die Zahl der HIV-Infektionen steigt und die der | |
Vergewaltigungen sinkt nicht. Es geht nicht allein um Familienplanung, es | |
geht um Geschlechtergerechtigkeit, es geht um einen Kulturwandel. | |
Und noch eine Statistik wurde am Mittwoch bekannt: Die Deutschen werden | |
immer älter und immer weniger. Der Grund: Geburtenrückgang und bessere | |
Gesundheit. Dass beide Berichte am selben Tag vorgestellt wurden, ist | |
Zufall. Die Politik dahinter nicht. | |
19 Nov 2009 | |
## AUTOREN | |
Simone Schmollack | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
UN-Bericht zur Weltbevölkerung: Reiche reicher, Arme mehr | |
Sieben Milliarden Menschen leben auf der Erde, Tendenz steigend, vor allem | |
in Entwicklungsländern Afrikas. Laut UN-Bericht wird die Zahl bis 2100 | |
dramatisch zunehmen. | |
Weltbevölkerungsbericht: Kondome gegen den Treibhauseffekt | |
Familienplanung in den Entwicklungsländern könnte das Klima retten. Rund | |
200 Millionen Frauen hätten keinen Zugang zu Verhütungsmitteln, sagt die | |
Deutsche Stiftung für Weltbevölkerung. |