# taz.de -- Kommentar Bagatellkündigungen: Emmelys erster Erfolg | |
> Arbeitsrechtlich hat sich nichts geändert: Immer noch reicht ein Verdacht | |
> für eine Kündigung aus: Doch inzwischen reagiert die Öffentlichkeit viel | |
> sensibler. | |
Bild: Reicht die Weitergabe eines Essensbons für eine fristlose Kündigung? | |
Dass Unternehmen nicht mehr nur an Gesetzen, sondern an ethischen Maßstäben | |
gemessen werden - gerade christliche Sozialverbände müssten sich darüber | |
eigentlich freuen, auch die Caritas Seniorendienste Hannover. | |
Die Caritas Seniorendienste Hannover haben im letzten Geschäftsjahr keinen | |
Verlust gemacht, weil MitarbeiterInnen auf Gehalt in Höhe von 1,3 Millionen | |
Euro verzichteten. Nun hatte man einer Hilfspflegerin fristlos gekündigt, | |
weil sie Teewurst auf ein selbst mitgebrachtes Brötchen geschmiert hat. | |
Arbeitsrechtlich wäre das zulässig. | |
Erschreckend ist, dass den Beteiligten offenbar egal war, welche | |
Schlagzeile der Fall hätte auslösen können: "Caritas kündigt Mitarbeiterin | |
wegen Teewurst-Diebstahl" - kündigt Schwerbehinderter, könnte man ergänzen, | |
obwohl die Körperbehinderung der Pflegerin irrelevant ist. | |
Auch wenn der Pflegedienst seit August nur noch zu 10 Prozent zur Caritas | |
gehört und zu 90 Prozent einem evangelischen Träger, streitet er momentan | |
weiter darum, den Namen behalten zu dürfen: Caritas. Nächstenliebe. Dass | |
der katholische Dachverband sich innerhalb weniger Stunden distanzierte, | |
spricht für einen öffentlichen Druck, den es noch vor einem Jahr so nicht | |
gab. | |
Bagatellkündigungen waren lange kein Thema. Bisherige Urteile sagen: Es | |
gehe nicht um den Sachwert, sondern um das Vertrauen, auf dem das | |
Arbeitsverhältnis basiere. Und das könne durch jeden Diebstahl "irreparabel | |
zerstört" werden. An dieser Rechtslage hat sich nichts geändert, auch nicht | |
durch den Fall "Emmely". Was sich aber verändert hat, ist die öffentliche | |
Aufmerksamkeit. | |
Und die hat nun zum ersten Mal den Ausschlag gegeben. Der evangelische | |
Träger will die Kündigung zurückziehen und im Verband eine neue Stelle für | |
die Hilfspflegerin suchen. Emmelys erster Erfolg. | |
20 Nov 2009 | |
## AUTOREN | |
Luise Strothmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nach "Emmely" und "Brötchen-Prozess": Fristlos entlassen wegen Essensmarke | |
Ein Mitarbeiter des Sportbekleidungsherstellers Erima wurde fristlos | |
entlassen, weil er für seine Lebensgefährtin einen Essensbon im Wert von 80 | |
Cent in der Kantine benutzt hatte. | |
Eine Teewurst als Kündigungsgrund: Der verhängnisvolle Snack | |
Einer Sozialmitarbeiterin wurde wegen des verbotenen Verzehrs einer | |
Teewurst gekündigt. Nach Medienschelte zieht ihr Arbeitgeber dies zurück. |