Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Reformunfähige Reform-Unis: Das System des Stillstands
> Deutschlands Bildungsföderalismus und der blinde Bologna-Aktionismus
> haben die Hochschulen gelähmt. Doch die größten Aufgaben stehen noch
> bevor. Ein Aufruf zu Lockerungsübungen.
Bild: Die Studenten haben es vorgemacht: Sie sind beweglich. Jetzt müssen nur …
Erstens haben wir schon immer alles gewusst. Zweitens wissen wir es auch in
Zukunft. Drittens tun wir deshalb nichts. Und viertens sind die anderen
Schuld. So in etwa lauten die Argumente der HochschulrektorInnen, mit denen
sie angesichts des Studierendenstreiks am Mittwoch vor die Presse traten.
Damit stehen sie in einem großen Kreis mit den KultusministerInnen der
Länder, deren Ministerialbeamten und der Bildungsministerin Annette Schavan
(CDU). Ihr Prinzip: Alle zeigen mit den Fingern auf die anderen. Deswegen
bewegt sich – nach zehn Jahren hektischstem Reformeifers – heute nichts
mehr an Deutschlands Unis.
Dieser Stillstand hat System. Die Reformhochschulen sind reformunfähig
geworden. Grund dafür ist: Der deutsche Bildungsföderalismus – eigentlich
konzipiert für einen Wettbewerb der Ideen – institutionalisiert das Prinzip
des Schuldverschiebens. Weil die Reformen des Hochschulwesens auf tausenden
Schultern lasten, sind alle ein bisschen und niemand so richtig
verantwortlich. Gleichzeitig wurden diese Schultern chronisch überlastet:
In den letzten zehn Jahren mussten all jene MinisterialbeamtInnen,
Uni-PräsidentInnen, die DekanInnen und ProfessorInnen und nicht zuletzt
auch die Studierenden über jedes Stöckchen springen, das ihnen im Namen der
Bologna-Reformen hingehalten wurde. Ohne, dass mal in Ruhe geklärt wurde,
was Sinn macht und was nicht. Wer so viel hüpft, wird später steif.
Die Starre, die sich dadurch heute ergibt, ist fatal. Denn der
Bologna-Prozess ist noch lange nicht an seinem Ende. Im Gegenteil: Weil das
Bologna-Projekt von Anfang an umstritten war, entschieden sich die Reformer
zunächst für einen radikalen Weg: Umsetzen, umsetzen, umsetzen. Koste es,
was es wolle. Heute heißt an den Unis zwar alles anders, die größten
Probleme anzugehen steht aber noch aus.
Für diese Aufgabe braucht es erneut Bewegungsfreude. Dass die Studierenden
beweglich sind, haben sie in den letzten Jahren und Wochen gezeigt. Um die
Blockaden in den hochschulpolitischen Chef-Etagen zu lösen, bedarf es aber
auch dort einer unideologischen Entkrampfung. Zunächst müssten die
hauptberuflichen Hochschulreformer einmal eingestehen: Ja, vieles ist noch
Humbug. Und dann müssen die Studierenden mitreden dürfen an den Tischen, an
denen die Zukunft beschlossen wird. Jede Wette: Das macht alle locker.
25 Nov 2009
## AUTOREN
Martin Kaul
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rektorentagung in Leipzig: "Die Studis sind furchtbar ungeduldig"
Die Bachelorproteste seien zu allgemein, die Kritik am Demokratiedefizit
"barer Unfug", so Hochschul-Chefin Margret Wintermantel. Warum die
StudentInnen ihr dafür dankbar sein können.
Bildungsstreik wird fortgesetzt: Jetzt gehts gegen die Rektoren
In Leipzig demonstrieren 5.000 Studierende gegen die Konferenz der
Hochschulrektoren - Die loben sich allerdings selbst für die gelungene
Bolognialisierung der Unis.
Erfahrungen mit dem Bachelor: "Dozenten hatten keinen Schimmer"
Karina Ehlers* hat bis 2008 in Potsdam Linguistik auf Bachelor studiert.
Jetzt macht sie ihren Master in London. Das Protokoll.
Schavan will private Bildungsvorsorge: Kampfansage an die Studis
Private Bildungsvorsorge per "Zukunftskonto"? Der Vorschlag von
Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) stößt auf scharfe Ablehnung bei
Opposition und Studierenden.
Kein Ende der Studenten-Proteste: Bildungsstreik erreicht Hotel Adlon
Der Bildungsstreik sollte auf eine Woche begrenzt sein - doch die
Studierenden machen weiter. Bildungsministerin Schavan will ein staatlich
gefördertes "Bildungssparen" einführen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.