| # taz.de -- Kommentar Hessischer Kulturpreis: Navid der Weise | |
| > Die Affäre um den Hesssichen Kulturpreis hat endlich ein Ende. | |
| > Ministerpräsident Roland Koch hat noch rechtzeitig die Wende geschafft. | |
| Mit der Verleihung des Hessischen Kulturpreises an den evangelischen | |
| Kirchenpräsidenten Peter Steinacker, Kardinal Lehmann, Salomon Korn vom | |
| Zentralrat der Juden und ja, auch an den Islamwissenschaftler Navid Kermani | |
| fand am Donnerstag in Wiesbaden eine Affäre, die beinahe zum | |
| interreligiösen Totalschaden geführt hätte, einen nun doch versöhnlichen | |
| Ausklang. | |
| Der Fall hatte ein grelles Licht auf den doppelten Maßstab im Umgang mit | |
| religiösen Minderheiten hierzulande geworfen. Erst sollte der Preis ja auch | |
| an den Orientalisten Fuad Sezgin gehen. Der aber winkte ab, weil er nicht | |
| traute Einvernehmlichkeit vortäuschen wollte, wo ihm die Haltung des | |
| Zentralrats der Juden zum israelischen Krieg in Gaza aufgestoßen war. Als | |
| Reaktion darauf kam Sezgins Kollege Navid Kermani als Ersatzmann ins Spiel. | |
| So weit, so holprig. | |
| Kermani allerdings hatte in einem Zeitungsartikel über das christliche | |
| Symbol des Kreuzes auf eine Weise räsonniert, die wiederum den beiden | |
| Kirchenmännern als "Gotteslästerung" erschien. Statt sich aber nun, wie | |
| Fuad Sezgin es getan hatte, zurückzuziehen und den Preis anderen zu | |
| überlassen, übten sie Druck auf das Kuratorium aus, seine Entscheidung zu | |
| überdenken. Hessens Ministerpräsident Roland Koch kam daraufhin auf die | |
| abstruse Idee, den kritisierten Kermani kurzerhand von der Liste der | |
| Preisträger zu streichen. Damit zeigte er, dass christliche | |
| Empfindlichkeiten für ihn schwerer wogen als der Affront, den Kermanis | |
| Brüskierung für deutsche Muslime bedeuten musste. | |
| Roland Koch fand die Größe, sich für diesen Fehler zu entschuldigen. Und | |
| der Publizist Kermani, der in diesem Lehrstück unfreiwillig zur Hauptfigur | |
| geworden war, fand die richtigen Worte. Wie Lessings Nathan der Weise | |
| mahnte er, die Konkurrenz der Religionen als Wettbewerb der guten Werke zu | |
| begreifen. | |
| 28 Nov 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Navid Kermani | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reisen durch den Krisengürtel: Von Kaschmir bis nach Syrien | |
| Selbstkritik und Bescheidenheit zeichnen Navid Kermanis Reisebericht | |
| „Ausnahmezustand“ aus. Eine Abwechslung zu Autoren wie Todenhöfer oder | |
| Scholl-Latour. | |
| Streit um Kulturpreis begelegt: Das gute Ende eines Skandals | |
| Roland Koch (CDU) verleiht dem Islamwissenschaftler Navid Kermani nach | |
| langem Hin und Her doch den Hessischen Kulturpreis. Der Eklat bleibt aus. | |
| Und alle Beteiligen treffen den richtigen Ton. |