Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar ZDF-Chefredakteur: Schamlose Machtspiele
> Die Dreistigkeit, mit der sich die Union im ZDF-Verwaltungsrat
> durchsetzte, ist ein Generalangriff auf die journalistische
> Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Der Chefredakteur des Zweiten Deutschen Fernsehens heißt ab April 2010
nicht mehr Nikolaus Brender. Das müsste eigentlich kein Drama sein, auch
wenn Brender in den letzten Monaten zum übergroßen Säulenheiligen des
Journalismus stilisiert wurde. Selbst Schnauzbärte sind ersetzbar, wenn
auch schwer.
Doch es geht gar nicht um den "Fall Brender", sondern vielmehr um den "Fall
Koch". Die Dreistigkeit, mit der sich die Union aus den absurdesten Motiven
- darunter politische Rache und verletzte persönliche Eitelkeit - im
Verwaltungsrat des Senders durchsetzte, ist ein Generalangriff auf die
journalistische Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Ob sich nun viele KandidatInnen für den im April 2010 frei werdenden
Spitzenjob in Mainz finden? Schließlich gerät nun jede(r) unter
Generalverdacht, ZDF-Chefredakteur von Koch und Merkels Gnaden zu werden.
Dass sich die CDU/CSU das Recht herausnimmt, die verfassungsmäßig gebotene
Staatsferne des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit Füßen zu treten, hat
der hessische Ministerpräsident gestern nach der Sitzung noch einmal ohne
jede Scham betont.
Nun ist Arbeitsteilung gefragt: Für das ZDF ist es lebenswichtig, sich
jetzt nicht kirre machen zu lassen. Unabhängigkeit und Standfestigkeit sind
die entscheidenden Kriterien für jeden Neuanfang. Dass der Intendant zudem
neue Regeln und eine klarere Kompetenzverteilung zwischen seinem Amt und
den politisch durchseuchten Machtzentren des ZDF verlangt, ist gut und
wichtig. An den Parteien ist es jetzt, ihren eigenen verfassungsmäßigen
Auftrag ernst zu nehmen: Sie wirken bekanntlich an der politischen
Willensbildung der demokratischen Gesellschaft mit - und was die will, ist
klar: ein Urteil aus Karlsruhe, das die Staatsferne des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks wiederherstellt und langfristig sichert.
27 Nov 2009
## AUTOREN
Steffen Grimberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ein ZDF-Märchen: Das tapfere Schächterlein
Durch sein Festhalten an ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender steht jetzt
ZDF-Intendant Markus Schächter in der Kritik. Der "schwarze" Intendant hat
es sich nicht leicht gemacht.
Medienrechtler gegen Parteien-Fernsehen: Die Politik blockiert
Die gesellschaftlichen Gruppen müssen ihre Rolle ernst nehmen, sagt der
Medienrechtler Dieter Dörr von der Uni Mainz. Er setzt sich für mehr
Staatsferne beim öfentlich rechtlichen Rundfunk ein.
ZDF-Chefredakteur muss gehen: Union schasst parteilosen Brender
Der Parteiauftrag ist erfüllt: Nikolaus Brender ist nicht mehr
Chefredakteur des ZDF. Roland Koch verteidigt die Entscheidung. Sie sei
"legitim" und "zum Wohle" des Senders.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.