Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Geothermie: Vor der Hacke ist es dunkel
> Der Basler Freispruch ist kein Freibrief für die Geothermie, sondern nur
> die Ablehnung einer abwegigen Strafsache.
Der Basler Geologe ist von dem Vorwurf, ein Erdbeben ausgelöst zu haben,
freigesprochen worden - alles andere wäre auch reichlich absurd gewesen.
Allein schon die Tatsache, dass die Pleite von Basel für immer mit dem
Namen des Geologen verknüpft sein wird, macht den Vorwurf des Vorsatzes
abwegig.
Doch das ist nur die strafrechtliche Seite. Genauso zwingend ist die
zivilrechtliche Haftung. Wer im Untergrund bohrt und dabei Schäden
anrichtet, muss dafür geradestehen, ob er das Risiko nun kannte oder nicht.
Auch in Staufen dürfte das noch spannend werden, wo die Stadt - gerade 40
Kilometer von Basel entfernt - Erdsonden für eine Wärmepumpenheizung im
Boden versenken wollte und nun in der Folge die historische Bausubstanz der
Altstadt auf dem Gewissen hat. Auch dort werden Schadenersatzklagen folgen,
es geht um mehrere zig Millionen.
Der Basler Freispruch ist nun kein Freibrief für die Geothermie, sondern
nur die Ablehnung einer abwegigen Strafsache. Für andere Geothermieprojekte
gilt: Die Erdwärme, so sinnvoll ihre Nutzung sein kann - in besiedelten
Regionen lässt sie sich eben nicht überall nutzen.
Basel und auch Staufen sollten die Augen dafür öffnen, dass Erdbohrungen
ein massiver Eingriff in ein natürliches System sind, das unberechenbar
bleiben wird. "Vor der Hacke ist es dunkel", pflegen die Bergleute zu sagen
- und das wird auch immer ein Stück weit für den Bohrmeißel gelten. Diese
Risiken und die daraus resultierenden Haftungsfragen muss die
Geothermiebranche endlich viel mehr kommunizieren. Damit am Ende jeder
Interessent - auch der Privatmann, der unter seinem Heim bohrt - sich der
Haftungsrisiken bewusst wird, die sein Tun mit sich bringt.
23 Dec 2009
## AUTOREN
Bernward Janzing
## ARTIKEL ZUM THEMA
Geothermie in Basel: Kraftwerks-Geologe freigesprochen
Die Staatsanwaltschaft hatte dem Projektleiter einer Erdwärmeanlage
vorsätzliche Sachbeschädigung vorgeworfen. Grund: Bei den Bauarbeiten war
es zu Erdbeben gekommen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.