Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt: Erzsünde eines Erzbischofs
> Haft für ehemaligen Erzbischof in Argentinien wegen Missbrauchs an
> Seminaristen. Der Papst drängte ihn einst zum Rücktritt, aber bis heute
> hält der 73-Jährige an seiner Unschuld fest.
Bild: Bevor sich Alf Spröde an frühere sexualisierte Gewalt erinnerte, arbeit…
In Argentinien ist der ehemalige katholische Erzbischof Edgardo Gabriel
Storni zu acht Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ein Gericht in der
nordöstlichen Provinz Santa Fe befand den katholischen Geistlichen des
schweren sexuellen Missbrauchs des Seminaristen Rubén Descalzo im Jahr 1992
für schuldig.
Storni war von 1984 bis 2002 Bischof der Provinz Santa Fe und hatte "seine
Stellung und Autorität" für die Tat ausgenutzt, zudem "handelte er in
totaler Straflosigkeit," so die Richterin María Amalia Mascheroni in der
Urteilsbegründung. Der erzkonservative Bischof galt damals als
drittmächtigster Würdenträger der argentinischen Katholiken.
Bereits 1994 hatte eine vom Vatikan angeordnete Untersuchung gegen Edgardo
Storni wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs stattgefunden. Papst
Johannes Paul II. hatte ihn jedoch in seinem Amt bestätigt. Im Jahr 2002
war Storni von dem Seminaristen Rubén Descalzo bei einer richterlichen
Anhörung erneut beschuldigt worden. Als die daraus folgende Anzeige gegen
Storni öffentlich bekannt wurde, trat er im Oktober 2002 auf Anweisung des
Vatikans von seinem Amt zurück. In einem Brief an Papst Johannes Paul II.
beteuerte Storni damals seine Unschuld, an der er bis heute festhält.
Die juristische Aufarbeitung des Falls brachte erst die Veröffentlichung
eines Buchs "Nuestra Santa Madre. Historia Pública y Privada de la Iglesia
Católica Argentina" der Journalistin Olga Wornat im Jahr 2003, in dem
Storni des mehrfachen sexuellen Missbrauchs beschuldigt wurde. "Die Strafe
ist für einen der Jungen, aber damit hat sich ein Fenster geöffnet für
weitere Anklagen und Zeugenaussagen, denn es war nicht nur ein Seminarist,
sondern es waren einige, die missbraucht wurden", kommentierte Wornat den
Richterspruch.
Rubén Descalzo zeigte sich erleichtert über das Urteil. "Es hilft mir, eine
schwere Etappe in meinem Leben endlich zu beenden", so der ehemalige
Seminarist. Acht Jahre Haft sind in diesem Fall die Mindeststrafe. Wegen
seines Alters kann der 73-jährige Storni die Strafe jedoch im Hausarrest
verbüßen. Verurteilte müssen in Argentinien ab 70 Jahren ihre Haftstrafe
nicht in einem Gefängnis absitzen. Die katholische Kirche Argentiniens hat
sich bisher nicht geäußert.
Stornis Verurteilung ist die zweite Strafe für einen katholischen
Geistlichen in Argentinien im vergangenen Jahr. Im Juni war der katholische
Priester Julio César Grassi in der Provinz Buenos Aires wegen sexuellen
Missbrauchs von Kindern zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der
52-jährige Grassi, Gründer und ehemaliger Leiter der Stiftung für Kinder
"Felices Los Niños" (Selig sind die Kinder), wurde für schuldig befunden,
in wenigstens zwei Fällen einen minderjährigen Jungen sexuell missbraucht
zu haben.
1 Jan 2010
## AUTOREN
Jürgen Vogt
## TAGS
Katholische Kirche
## ARTIKEL ZUM THEMA
Priester über sexualisierte Gewalt in der Kirche: „Brutal und verletzend“
Alf Spröde hat lange als katholischer Priester gearbeitet, bevor er als
schwuler Mann diskriminiert wurde. Als Kind erfuhr er sexualisierte Gewalt
durch einen Priester.
Strafverfolgung: Keine Anzeigepflicht bei Missbrauch
Es gibt rechtlich keine Verpflichtung, die Staatsanwaltschaft
einzuschalten, wenn man von Missbrauchsfällen erfährt. Oft sind es sogar
die Opfer selbst, die keine Strafverfolgung wünschen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.