# taz.de -- Kommentar Swift-Ablehnung: Datenschutz und Demokratie | |
> Mit der Entscheidung gegen das Swift-Abkommen hat das EU-Parlament die | |
> Augenhöhe gegenüber den Amerikanern hergestellt. Die europäischen | |
> Regierungen sollten ihm danken. | |
Bild: Auch beim zweiten Anlauf könnte das EU-Parlament "Nein" sagen. | |
Das war knapp. Hätten die Europaabgeordneten die Swift-Abstimmung | |
verschoben, hätten sie den Anspruch verspielt, unter den reformierten | |
Bedingungen des Lissabonner Vertrags als gleichberechtigte Partner | |
wahrgenommen zu werden. Der Rat der Regierungen hätte daraus den Schluss | |
ziehen dürfen, dass sich Geheimniskrämerei, Drohungen und | |
Fristverschleppung auszahlen. Und den amerikanischen Verhandlungspartnern | |
gegenüber hätte er kein neues Argument ins Feld führen können, warum | |
Datenschutz und die Rechte ins Fahndungsvisier geratener Personen | |
verbessert werden müssen, um die Zustimmung aller EU-Institutionen zu | |
ermöglichen. | |
Am Ende hat sich das EU-Parlament die fatale Alternative "Freiheit oder | |
Sicherheit" nicht aufzwingen lassen. Es hat zu Recht auf seiner Position | |
beharrt, dass die europäische Rechtstradition eine sorgfältige Abwägung | |
beider Güter verlangt. Das sehen die Amerikaner anders - und darüber muss | |
auf Augenhöhe gesprochen werden. | |
Die europäischen Regierungen sollten dem EU-Parlament dankbar sein, dass es | |
diese Augenhöhe nun hergestellt hat. Denn nur so gibt es eine Chance, dass | |
im zweiten Anlauf endlich alles auf den Tisch kommt: Der Datenschutz und | |
die Verhältnismäßigkeit von aufgehäuften Daten und Ermittlungsertrag zum | |
Beispiel. Aber auch der Rechtsschutz für Verdächtige und die Frage, ob die | |
Europäer nicht umgekehrt den gleichen Zugang auf amerikanische Bankdaten | |
erhalten müssten. | |
Was in Straßburg geschah, wird die amerikanischen Verhandlungspartner nicht | |
wirklich überrascht haben. Schließlich sagt der amerikanische Kongress | |
häufig Nein, wenn Regierungsvertreter internationale Verpflichtungen | |
eingehen wollen. Das Klimaschutzabkommen ist dafür nur ein Beispiel. So ist | |
das nun mal in einer Demokratie - und das Europaparlament hat gestern dafür | |
gesorgt, dass die EU der demokratischen Regierungsform ein kleines | |
Stückchen näher rückt. | |
11 Feb 2010 | |
## AUTOREN | |
Daniela Weingärtner | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bankdaten-Abkommen: Swift abermals auf der Kippe | |
Der zweite Anlauf für das Swift-Abkommen droht zu einer Niederlage für die | |
Amerikaner zu werden. Die USA seien ihnen nicht genug entgegen gekommen, | |
sagen EU-Parlamentarier aus relevanten Fraktionen. | |
Swift-Abkommen: Das EU-Parlament wird erwachsen | |
Grüne, Liberale und die Mehrheit der linken Fraktionen stimmten gegen das | |
Swift-Abkommen – Konservative gespalten. | |
Terrorbekämpfung und Swift: Al-Qaida öffnete die Schleusen | |
Auch ohne Swift arbeiten die USA und europäische Regierungen eng zusammen. | |
Die Zusammenarbeit bei der Terrorprävention wird derzeit noch ohne Abkommen | |
abgewickelt. | |
Swift-Abkommen abgelehnt: Keine Bankdaten an die USA | |
Mit 378 gegen 196 Stimmen hat das Europaparlament das umstrittene | |
Swift-Abkommen zur Weitergabe von Bankdaten an die USA abgelehnt. |