# taz.de -- Zum Tod des Musikers Alex Chilton: Fixstern aus dem Supermarkt | |
> Früh vollendet und verkannt: zum Tod des US-amerikanischen Musikers Alex | |
> Chilton. Dass er nicht Faktotum wird, hat er den Punks zu verdanken. | |
Bild: Mit 59 Jahren gestorben: Alex Chilton. | |
Die Bangles, R.E.M., Ryan Adams, Teenage Fanclub und die Replacements haben | |
seine Songs gecovert oder sich zu Songs über Alex Chilton inspirieren | |
lassen: Das sagt schon etwas über den Einfluss des US-amerikanischen | |
Gitarristen und Sängers Alex Chilton aus. Chilton ist so etwas wie das | |
fehlende Glied zwischen den Verheißungen des Rock in den Sechzigerjahren | |
und der Renitenz von Punk, Ende der Siebziger. Dazwischen gibt es ja auch | |
einen saturierten Mainstream, Supergruppen, Stadienkonzerte und guten | |
sauberen Spaß für die Masse. Und es gibt unbeirrbare Sucher und die Idee, | |
Songs in blanken Lärm münden zu lassen. Erfolg konnte man mit so etwas, | |
wenn überhaupt, erst in den Achtzigern haben. Chilton begründete diese | |
Schule und dafür bezahlte er einen hohen Preis. | |
Memphis 1967: Der 16-jährige William Alexander Chilton erlangt mit seiner | |
Band The Box Tops und dem Song "The Letter" Weltruhm. Etwas mehr als zwei | |
Minuten benötigt der Sänger, um Soul und Pop auf unwiderstehliche Art | |
zusammenzubringen. Seine körnige Stimme treibt eine Orgel vor sich her und | |
klingt so schwarz und so abgeklärt wie kein anderer weißer Teenager aus den | |
Vororten. Jazz schwebt ihm vor, aber er sprintet für eine Pophookline an | |
die Spitze der weltweiten Charts. Die Box Tops landen weitere | |
Achtungserfolge, doch Chilton verweigert sich dem Rummel und wirft das | |
Handtuch. Er versucht sich als Singer-Songwriter in New York und scheitert. | |
Zurück in Memphis 1971 tut er sich mit drei Musikern aus dem Dunstkreis des | |
Soullabels Stax zusammen und gründet die Band Big Star, benannt nach einer | |
Supermarktkette. Das Debütalbum heißt schlicht "#1", eine Anspielung auf | |
die Eintagsfliege, Chiltons Wappentier seit "The Letter". Hits landen Big | |
Star wahrlich keine. Ihre den Beatles entliehenen mehrstimmigen | |
Gesangsarrangements, Windmühlengitarren und komplizierten Melodien | |
verfangen sich nicht im machistischen Boogierockklima der Südstaaten. Es | |
hilft auch kein Coverfoto von William Eggleston, es gibt noch gar keine | |
kunstgeschulte Pophörerschaft und Stax kann zwar Soulacts an den Mann | |
bringen, nicht aber die Musik von Big Star. Das letzte von drei Alben | |
erscheint erst nach dem Ende der Band. | |
"Ich hatte immer musiktheoretisches Zeug im Kopf, wenn ich Songs schrieb. | |
Deshalb konnte ich nicht einfach der primitive Rocker werden, auch wenn das | |
meinen Gefühlen entsprach", sagt Chilton einmal über sein Dilemma. | |
Nach dem Ende von Big Star, Drogen- und Alkoholproblemen zieht Chilton nach | |
New Orleans, arbeitet als Landschaftsgärtner und Tellerwäscher, gründet | |
eine Coverband, die für Touristen auf der Bourbon Street spielt. | |
Dass er nicht Faktotum wird, hat er den Punks zu verdanken: Durch Punk ist | |
plötzlich wieder gefragt, wer aus Popschrott Grundlegendes extrahieren kann | |
und im Songformat Experimente zulässt. Chilton produziert etwa "Gravest | |
Hits" der Cramps, spielt mehrere Soloalben ein. 1988 tourt er auch durch | |
Westdeutschland. Seine Songs spielt er verschmitzt, bisweilen bösartig. | |
Damals schien es, als habe er Haltung bewahrt. | |
In seiner Heimat dauert es noch länger, bis die gitarrengetriebene Popmusik | |
von Alex Chilton auf größere Umlaufbahnen landet. Erst vergangenes Jahr ist | |
mit "Keep an Eye on the Sky" eine Zusammenstellung aller Big-Star-Songs | |
erschienen. Mit seiner wiedervereinigten Band hätte Alex Chilton am Samstag | |
ein Konzert in Austin geben sollen. Am Mittwoch ist er 59-jährig in New | |
Orleans an Herzversagen gestorben. | |
18 Mar 2010 | |
## AUTOREN | |
Julian Weber | |
Julian Weber | |
## TAGS | |
Kurt Cobain | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Jubiläum von Nirvanas „Nevermind“: 30 Jahre „Vergiss es einfach“ | |
Am 24. September 1991 erschien „Nevermind“. Das zweite Album der US-Band | |
Nirvana hat sich bis heute 30 Millionen Mal verkauft. Ein paar | |
Erinnerungen. |