Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Prozess wegen angeblichen Steimwurf: Der lange Schatten des 1. Mai
> Ein türkischer Berliner soll am 1. MAi 2009 einen Stein auf Neonazi
> geworfen haben und hat dafür ein Jahr Haft bekommen. Jetzt kämpft er im
> Berufungsprozess um seinen Freispruch.
Bild: So viel ist sicher: Dieser Mann war das Ziel der im Bild zu sehenden Wurf…
Safak B. ist 24 Jahre alt. Der türkische Berliner, der als Promoter
arbeitet, beteiligt sich am vergangenen 1. Mai in Köpenick an einer
Demonstration gegen eine Kundgebung der NPD. "Migranten sind auf
Antirassismus-Demonstrationen zu selten zu sehen", begründet er sein
Engagement. Das könnte ihm zum Verhängnis zu werden.
Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, einen Stein in Richtung eines
rechtsextremen Bürgers geworfen zu haben. Safak B. bestreitet das. In
erster Instanz wurde er bereits zu einem Jahr Haft ohne Bewährung
verurteilt, weil er schon eine Vorstrafe hat. Vor dem Landgericht begann am
Donnerstag die Berufungsverhandlung.
Rund 2.000 Menschen ziehen am 1. Mai 2009 vom S-Bahnhof Köpenick in
Richtung NPD-Zentrale, um gegen die Rechtsextremen zu demonstrieren. Die
Polizei hat den Versammlungsort der Neonazis weiträumig abgesperrt.
Plötzlich kommt die Demonstration zum Stehen. In Windeseile spricht sich
herum, dass in der Puchanstraße 24 ein Mann auf dem Balkon steht, den Arm
zum Hitlergruß erhoben. 20 bis 30 Demonstranten rennen zum Haus und werfen
Steine und Flaschen in Richtung des Mannes. Der provoziert weiter mit dem
Nazi-Gruß und wirft die Gegenstände zurück.
Auch Safak B. ist zum Haus gerannt. Auf einem Videofilm der Polizei ist zu
sehen, dass ein paar Leute neben ihm Steine schmeißen. Sakak B. dagegen
läuft in Richtung des Hauses und verschwindet damit zwei Sekunden aus dem
Bild. Dann taucht er wieder auf. Kurz darauf erfolgt seine Festnahme.
Kann sich ein Mensch in zwei Sekunden bücken, einen Stein aufheben und
werfen? Der Staatsanwalt meint: ja. Der Vorsitzende Richter der 65.
Strafkammer hat Zweifel. Auch der Polizist, der Safak B. seinerzeit
festgenommen hat, hilft nicht weiter. "Nach meiner Wahrnehmung habe ich den
Angeklagten werfen sehen", sagt er, schiebt aber nach: "Aufgrund der
Einsatz- und Stresssituation kann man sich auch irren". Im Videofilm begeht
Safak B. keine Tat. Die Filmsequenz habe ihn schon im ersten Prozess vor
dem Amtsgericht verwirrt, sagt der Polizist.
Trotzdem wurde Safak B. im Sommer 2009 verurteilt. Es sei durchaus möglich,
dass der Angeklagte in der kurzen Zeit, in der er nicht im Blickwinkel der
Kamera zu sehen sei, den Wurf getätigt habe, befand das Amtsgericht. Zudem
lasse die Tatsache, dass er mit einem Kapuzenshirt und einem schwarzen
Halstuch bekleidet war, auf eine gewisse Gewaltbereitschaft schließen.
Auch der Staatsanwalt reitet auf der Bekleidung des Angeklagten herum. "Wie
erklären Sie, dass Sie bei über 20 Grad einen Schal dabei hatten?", will er
wissen. Dass es sich laut dem Angeklagten um ein modisches Accessoir
handelt, befriedigt ihn nicht.
Der Prozess wird am 4. Mai fortgesetzt. Bis dahin will das Gericht von der
Videosequenz Standbilder anfertigen lassen, um zu klären, ob Safak B. etwas
in der Hand hielt, als er in Richtung Haus aus dem Bild lief. Ist das nicht
der Fall, kommt nur ein Urteil in Betracht: Freispruch.
15 Apr 2010
## AUTOREN
Plutonia Plarre
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neues Bündnis gegen NPD: Antifa jetzt auch in soft
Inzwischen ruft in Berlin ein zweites Bündnis zum Protest gegen die
Nazidemos am 1. Mai auf. Von Blockade ist dabei nicht die Rede, von
Distanzierung aber auch nicht.
++ LIVETICKER ++ DER 1. MAI IN BERLIN ++ (2): Antifa applaudiert der Polizei
Alles rund um den 1. Mai in Berlin (Teil 2): Aktuelle Berichte von den
Protesten gegen das NPD-Fest, von der DGB-Demo un der Mayday-Parade.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.