Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bologna bis zum Ural: "Wissen wird nur noch reproduziert"
> Der Bologna-Prozess betrifft ganz Europa. Wie sehen die Reformen in Polen
> oder Bulgarien aus und welche Spuren hat hat der Kalte Krieg in der
> östlichen Bildungslandschaft hinterlassen?
Bild: Studentenproteste Ende letzten Jahres in Oldenburg.
BERLIN taz | Der Bologna- Prozess ist in Deutschland heiß umstritten. Auch
aus den Nachbarländern im Süden und Westen, von Wien bis nach Amsterdam
dringen Berichte über die Bildungsreform in die Bundesrepublik. Was vielen
nicht so klar ist: Zeitgleich werden auch in Osteuropa die Hochschulen
umstrukturiert. Auf was für Vorraussetzungen dieser Reformwille bauen muss
und wie die Umsetzung konkret aussieht war Thema bei der taz-lab Diskussion
“Bologna bis zum Ural”.
“Das Ziel von Bologna ist in Polen nicht erreicht worden”, sagt die
Professorin Bozena Choluj von der Europa- Universität Viadrina nüchtern.
Sie ist aus Frankfurt (Oder) angereist, wo sie Deutsch-Polnische Kultur-
und Literaturbeziehungen und Gender Studies unterrichtet. Heute teilt sie
sich das Podium mit dem bulgarischen Sozialwissenschaftler Orlin Spassov
und der Journalistin Olga Kapustina.
Die Zeit des Kalten Krieges habe in der östlichen Bildungslandschaft ihre
Spuren hinterlassen, erklärt sie dem Publikum. Die anderen Referenten
nicken zustimmend. Akademiker werden in Polen bis heute nur gering bezahlt,
Dozenten und Professoren müssen sich mit mehreren Jobs über Wasser halten
und kämpfen daher gegen eine Verschulung auch ihrer Lehrpläne. Der Staat
auf der anderen Seite forciert eine Umsetzung der Bologna- Kriterien und
vergibt sogar Gelder für Innovative Studiengänge.
Was dabei rauskommt ist ein Re- Branding, eine Umstellung der
Studienordnung, die nur oberflächlich stattfindet. “Was früher Sprachübung
oder praktisches Deutsch hieß, heißt jetzt interkulturelle Kommunikation
oder translation studies. Ein fünfjähriges Germanistikstudium wird jetzt
halt in drei Jahre Bachelor und zwei Jahre Master aufgeteilt.” erzählt
Bozena Choluj. “Es hat sich viel im Konzept der Universität geändert. Nach
Bologna wird Wissen nicht mehr produziert sondern reproduziert, es gibt
keinen Freiraum mehr für freies Denken und Kreativität. Der Traum von
Humboldtschen Ausbilden ist ein Traum geblieben.”
Orlin Spassov nickt immer lauter. Auf bulgarisch berichtet er von ganz
ähnlichen Erfahrungen aus der Journalistik- Fakultät in Sofia. Das
humbold’sche ideal sei damit verbunden, nach Wissen zu streben, beim
Bolognaprozess werde der Akzent mehr auf die Praxis gelegt. Die Studenten
fingen schon parallel zum Studium an, in der Privatwirtschaft zu arbeiten.
“ Man kann nicht gleichzeitig in der Boulevardpresse arbeiten und
Qualitätsjournalismus studieren. Unsere besten Absolventen finden keine
Arbeitsstellen.”
Selbst in Russland wird umgestellt, Bologna gilt bis zum Ural. Die 25-
jährige Russin Olga Kapustina hat zeitgleich mit der Einführung des
Bachelor- Master Systems in St. Petersburg angefangen zu studieren. Und
sieht trotz aller Nachteile auch die guten Seiten an Bologna. “ Ich bin
glücklich, dass ich einen Masterstudiengang in Deutschland aufnehmen
konnte. Das schien in meiner Elterngeneration unmöglich.” Vernetzung,
Völkerverständnis, die Grundlagen der Reform sind europaweit gut. Aber in
Osteuropa wie anderswo mangelt es an konkreten Umsetzungen, so die
einheitliche Aussage der Referenten.
24 Apr 2010
## AUTOREN
May Naomi Blank
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bologna-Reform: Verbalattacken auf dem Podium
Tazlabor Bildung: Bei der Podiumsdiskussion "Bachelor und Master: Utopie?
Desaster?" greift Julian Nida-Rümelin die Hochschulchefin Margret
Wintermantel an.
Uni 2.0 im tazlabor: Kollaboratives Wissen home-made
Blogger-Professor Christian Spannagel rät StudentInnen zum Twittern während
der Vorlesung und referiert über die Vorzüge des vernetzten Lernens.
Wenn die Zeit davonläuft: Gegen die Beschleunigung ankämpfen
In der tazlab-Werkstatt "Wenn die Zeit davonläuft" wurde viel über Stress
geredet. Die Veranstaltung selbst war zur Freude der TeilnehmerInnen
allerdings entspannt.
Zwischen Tri und Tra und Trullalla: Dosenöffner fürs Gehirn
Der Kinderclown und Friedensaktivist Jean Peters referiert beim tazlab über
Kommunikationsguerilla - und vergibt am Ende sogar einen Praktikumsplatz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.