# taz.de -- Kommentar Arbeit: Verdeckter Wandel | |
> Wer Arbeit hat, hat noch lange keine ausreichende Altersvorsorge: Nur ein | |
> Beispiel dafür, auf welch tönernen Füßen das deutsche Jobwunder steht. | |
> Immer mehr schlecht bezahlte Teilzeitarbeit. | |
So scheinbar unvorhersehbar die Finanzkrise über uns kam, so | |
vergleichsweise überraschend zeigt sich in Deutschland nun die Entwicklung | |
der Arbeitslosenzahlen. Obwohl die Kurzarbeit zurückgeht, bleiben die oft | |
beschworenen Massenentlassungen aus. Das ist gut, aber nicht ungefährlich: | |
Leicht trübt sich der Blick auf das, was sich bei den Arbeitsbedingungen | |
auf dem Jobmarkt tut; dort zählen nicht nur platte Quantitäten. | |
Gutbezahlte Stellen in der Industrie, meist in Vollzeit, schrumpfen. Neue | |
Jobs im Sozial- und Gesundheitswesen, oft Teilzeit, eher schlecht bezahlt, | |
wachsen aus dem Boden, dies zeigt der aktuelle Monatsbericht der | |
Bundesagentur für Arbeit. AltenpflegerInnen etwa werden von den Heimen | |
händeringend gesucht. | |
Ja, muss man also zugeben: Es gibt Arbeit. Die Frage ist, welche und zu | |
welchen Bedingungen. Diese Perspektive ist kein Luxus, wenn viele befristet | |
Beschäftigte heute nicht mehr vom Kündigungsschutz profitieren, wenn das | |
Gehalt für eine private Altersvorsorge und manche Gesundheitsleistungen | |
nicht ausreicht und übrigens auch ein Mindestlohn nicht dazu führt, dass | |
man am Ende des Arbeitslebens eine Rente hat, die höher ist als Hartz IV. | |
Arbeit zu haben, verschafft heute nicht mehr automatisch ein Gefühl von | |
Sicherheit. Es kann auch ein Quell der Prekarität, sogar der Demütigung | |
sein. Die Warenhauskette Kaufhof schlug ihren Angestellten kürzlich trotz | |
guter Geschäftszahlen vor, die Arbeitszeiten unentgeltlich um viereinhalb | |
Stunden in der Woche zu verlängern, gegen eine schlichte | |
Beschäftigungsgarantie. Die Aufgabe wird also sein, die Maßstäbe für eine | |
erfolgreiche Beschäftigungspolitik zu erweitern, über die | |
Arbeitslosenzahlen hinaus - gerade weil der befürchtete Schrecken in der | |
Statistik bisher ausgeblieben ist. | |
30 Apr 2010 | |
## AUTOREN | |
B. Dribbusch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Niedriglöhne auf dem Vormarsch: Die flexiblen Deutschen | |
Im internationalen Vergleich ist in Deutschland der Niedriglohnsektor stark | |
gewachsen, und es gibt mehr unsichere Beschäftigungsformen, zeigt eine neue | |
Studie. | |
Frühjahr belebt Jobmarkt: Weniger Arbeitslose als erwartet | |
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März stärker gesunken als | |
angenommen wurde. Doch die Bundesagentur bremst hohe Erwartungen: Sie | |
erwartet für 2010 einen Anstieg der Arbeitslosigkeit. | |
Schwarz-gelbe Arbeitsmarkt-Politik: Noch mehr Kurzzeitjobs | |
Das Arbeitsministerium will die Möglichkeit zur befristeten Beschäftigung | |
noch ausweiten. In großen Konzernen könnten dann Befristungen "unendlich | |
ausgedehnt" werden. |