# taz.de -- Schwarz-gelbe Arbeitsmarkt-Politik: Noch mehr Kurzzeitjobs | |
> Das Arbeitsministerium will die Möglichkeit zur befristeten Beschäftigung | |
> noch ausweiten. In großen Konzernen könnten dann Befristungen "unendlich | |
> ausgedehnt" werden. | |
Bild: Von einem Tochterunternehmen zum nächsten – das könnte Arbeitnehmern … | |
BERLIN taz | Das Bundesarbeitsministerium plant, die Befristung von | |
Arbeitsverträgen weiter zu erleichtern. Das geht aus Berichten von | |
Zeitungen der WAZ-Gruppe hervor, die das Ministerium bis Redaktionsschluss | |
nicht bestätigt hatte. | |
Laut WAZ will Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) im Mai dem | |
Bundestag einen Gesetzentwurf vorlegen. Danach soll es künftig häufiger | |
möglich sein, Arbeitsverträge zeitlich zu begrenzen, ohne dafür sachliche | |
Begründungen liefern zu müssen. In ihrem Koalitionsvertrag hatte die | |
Regierung angekündigt, die "sachgrundlose Befristung nach einer Wartezeit | |
von einem Jahr" auch dann zu ermöglichen, "wenn mit demselben Arbeitgeber | |
bereits zuvor ein Arbeitsverhältnis bestanden hat". | |
Reingard Zimmer von der Hans-Böckler-Stiftung kritisierte, dass so | |
zumindest in Konzernen mit eigenständigen Töchterunternehmen befristete | |
Arbeitsverhältnisse "unendlich ausgedehnt" werden dürften: So könne ein | |
Arbeitnehmer nach zwei Jahren befristeter Beschäftigung im Konzern A für | |
ein Jahr befristet bei Konzern B beschäftigt werden, um danach - | |
gleichfalls befristet - zu Konzern A zurückzukehren. Das Spiel ließe sich | |
ewig fortsetzen. | |
"Schon heute gibt es viele Möglichkeiten, Arbeitsverhältnisse zu | |
befristen", sagte Zimmer. In der Tat definiert das Teilzeit- und | |
Befristungsgesetz von 2001 acht Gründe, in denen die Befristung eines | |
Arbeitsverhältnisses möglich ist. Ohne solch einen sachlichen Grund ist bei | |
ein und demselben Arbeitgeber eine Befristung nur bis zu einer Dauer von | |
zwei Jahren zulässig. | |
Kritik an den Plänen kam unter anderem vom stellvertretenden | |
SPD-Fraktionsvorsitzenden Hubertus Heil. Es handele sich dabei um "eine | |
zusätzliche Möglichkeit, den Kündigungsschutz zu umgehen". Das Vorhaben | |
betreffe vor allem jüngere Menschen und gehe "auf Kosten von Motivation und | |
Sicherheit für ihre Lebensplanung", sagte Heil. | |
Am Dienstag hatte das Institut Arbeitsmarkt und Berufsforschung der | |
Bundesagentur für Arbeit gemeldet, dass bei Neueinstellungen inzwischen | |
fast jeder zweite Job nur noch befristet vergeben werde. Der Wert sei von | |
32 Prozent im Jahr 2001 auf 47 Prozent im ersten Halbjahr 2009 gestiegen. | |
18 Mar 2010 | |
## AUTOREN | |
Eva Völpel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |