Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Frühjahr belebt Jobmarkt: Weniger Arbeitslose als erwartet
> Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März stärker gesunken als
> angenommen wurde. Doch die Bundesagentur bremst hohe Erwartungen: Sie
> erwartet für 2010 einen Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Bild: Weniger ohne Job als vor einem Jahr: Aufbauarbeiten am Hamburger Dom.
NÜRNBERG rtr Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März mit dem
Schwung der Frühjahrsbelebung stärker gesunken als erwartet. Wie die
Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch in Nürnberg mitteilte, gab es im
März 3,568 Millionen Arbeitslose. Dies waren 75.000 weniger als im Februar
und 18.000 weniger als vor einem Jahr. Erstmals seit einem Jahr wurde der
Vorjahreswert unterschritten, wenn auch nur aufgrund eines statistischen
Sondereffekts. Von einer Trendwende wollte BA-Vorstandschef Frank-Jürgen
Weise nicht sprechen. "Die Frühjahrsbelebung hat den Arbeitsmarkt
erreicht", sagte Weise in Nürnberg. "Selbst bei guter wirtschaftlicher
Entwicklung wird sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt noch verschlechtern."
"Der Arbeitsmarkt hat die Krise bisher ganz gut verkraftet", sagte der
BA-Chef. Er machte aber deutlich, dass seine Behörde noch keinen Anlass
sieht, Entwarnung zu geben. "Die Konjunktur scheint anzuspringen. Für den
Arbeitsmarkt gilt das aus unser Beobachtung noch nicht." Für das Gesamtjahr
2010 sage das Forschungsinstitut der BA unverändert einen Anstieg der
Arbeitslosigkeit um 120.000 auf gut 3,5 Millionen voraus.
Die saisonbereinigte Arbeitslosenzahl ging um 31.000 zurück, während
Experten eine Zunahme um 10.000 erwartet hatten. Nach neuen BA-Zahlen ist
die saisonbereinigte Arbeitslosigkeit auch in den vergangenen Monaten
leicht gesunken. Gleichzeitig stiegen die saisonbereinigten Werte für die
Erwerbstätigkeit und die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung seit
mindestens drei Monaten in Folge. Statistiker sprechen von einer
Trendwende, wenn sich ein Drei-Monats-Trend bestätigt.
Doch Weise warnte vor verfrühtem Optimismus. "Wir sehen keine Trendwende am
Arbeitsmarkt. Wir sehen, dass die Entwicklung einen Tick besser ist als
erwartet", sagte der BA-Chef. Er begründete seine Zurückhaltung unter
anderem damit, dass der Arbeitsmarkt durch eine hohe Zahl von Kurzarbeitern
entlastet wird, die zuletzt im Dezember gut 800.000 betrug.
Der BA-Chef verwies auch darauf, dass die Arbeitslosenzahl im
Vorjahresvergleich nur deshalb um 18.000 niedriger sei, weil die
Arbeitsmarktinstrumente im vorigen Jahr neu geordnet wurden. Die
Arbeitslosenzahl werde dadurch um etwa 160.000 entlastet. Die
Unterbeschäftigung gehe zwar deutlich zurück, liege aber mit 4,731
Millionen immer noch um 143.000 über dem Vorjahr. Zu den Unterbeschäftigten
zählt die BA neben den Arbeitslosen auch die Personen, die an
Fördermaßnahmen teilnehmen oder zeitweise erkrankt sind und deshalb nicht
als arbeitslos gezählt werden.
Die Arbeitslosenquote sank im Monatsvergleich um 0,2 Prozentpunkte und im
Jahresvergleich um 0,1 Punkte auf 8,5 Prozent. Eine Belebung ist im März
durch steigende Beschäftigung in den Außenberufen üblich. Im Durchschnitt
der vergangenen drei Jahre ging die Arbeitslosenzahl im März um 66.300
zurück.
31 Mar 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.