# taz.de -- Landeschefs wollen Steuerreform absagen: FDP-Mama Merkel | |
> Mehrere Ministerpräsidenten drängen Merkel dazu, Steuersenkungen für | |
> diese Wahlperiode abzusagen. Doch die Kanzlerin will keinen direkten | |
> Konflikt mit der FDP. | |
Bild: Der FDP geht es aktuell nicht gut, Merkel will sie schonen. | |
BERLIN dpa/rtr/taz | Mehrere CDU-Ministerpräsidenten haben sich am | |
Wochenende gegen Steuersenkungen ausgesprochen - und drängen | |
Bundeskanzlerin Angela Merkel dazu, die von der FDP forcierte Debatte zu | |
beenden. "Steuersenkungen sind nur dann machbar, wenn die Wirtschaft wächst | |
und der Motor wieder läuft", sagte Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust. | |
"Im Moment wären Steuersenkungen eine grausige Vorstellung für die Länder | |
und vor allem für viele Kommunen." | |
Der Spiegel berichtet von Einwänden weiterer CDU-Regierungschefs. Hessens | |
Ministerpräsident Roland Koch habe von Merkel verlangt, die Regierung müsse | |
Senkungen in dieser Wahlperiode ausschließen. Angesichts der | |
Haushaltslöcher sei dies ein Gebot der Ehrlichkeit gegenüber den Bürgern, | |
habe Koch bei einem Treffen der Unions-Ministerpräsidenten mit Merkel | |
gesagt. Auch seine Parteikollegen Peter Müller (Saarland) und Peter Harry | |
Carstensen (Schleswig-Holstein) hätten auf die Lage ihrer Haushalte | |
hingewiesen. Die Kanzlerin habe ein endgültiges Nein zu Steuersenkungen | |
jedoch abgelehnt, da dies ein Affront gegen die FDP wäre. | |
Auch die Leipziger Volkszeitung zitierte einen ungenannten | |
Ministerpräsidenten mit ähnlichen Forderungen. Entweder Merkel spreche von | |
sich aus Klartext oder die Ministerpräsidenten würden für ein Ende der | |
Steuerdebatte sorgen, sagte der CDU-Politiker. Angesichts eines jährlichen | |
Konsolidierungsbedarfs, der inzwischen eher bei 15 als bei 10 Milliarden | |
liege, verspiele man sonst "jegliche Glaubwürdigkeit bei den Wählern". | |
Hintergrund der neuen Debatte ist die jüngste Steuerschätzung. Danach | |
müssen sich die öffentlichen Haushalte bis Ende 2013 auf 39 Milliarden Euro | |
weniger Steuereinnahmen einstellen als bisher geplant. Besonders betroffen | |
sind die Kommunen. Die FDP beharrt dennoch auf weiteren | |
Milliarden-Steuersenkungen bis Ende 2013. | |
Streitpunkt in der Runde war laut Spiegel auch das im Koalitionsvertrag | |
vereinbarte Ziel, bis 2015 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Bildung | |
und Forschung auszugeben. Koch stellte in der Runde die Frage, ob sich ein | |
solches Projekt angesichts neuerlicher Steuerausfälle noch halten lasse. | |
10 May 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
NRW-Wahl verändert Bundesrat: Kopfpauschale weg | |
Kommt es zu Rot-Grün oder zur großen Koalition, verliert die | |
Bundesregierung die Mehrheit im Bundesrat. Das Wahlergebnis in NRW | |
verändert den Bundesrat - und stoppt Gesetzesvorhaben. | |
Erfolgreiche Opposition in NRW: Schwarz-Gelb abgewählt | |
CDU und FDP verlieren ihre Mehrheit. SPD und CDU liefern sich | |
Kopf-an-Kopf-Rennen als stärkste Partei. Laut ARD-Hochrechnung von 21.30 | |
Uhr gibt es keine Mehrheit für Rot-Grün. | |
Konsequenz aus NRW-Wahl: Merkel versenkt Steuersenkung | |
Am Tag nach der Wahl beendet die Bundeskanzlerin das leidige Steuerthema. | |
Seehofer und Westerwelle stehen nun im Abseits, doch der Preis dafür war | |
hoch. |