Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Linkspartei in NRW: Orientierung gesucht
> Die beiden Spitzenkräfte der Linksfraktion aus Düsseldorf suchen
> Orientierung. Seit klar ist, dass Rot-Grün keine Mehrheit hat, kursieren
> Abwerbe-Gerüchte.
Bild: Wolfgang Zimmermann, Landessprecher der NRW-Linkspartei, bei der Stimmabg…
Als Wolfgang Zimmermann und Bärbel Beuermann am Montagmittag im Berliner
Karl Liebknecht Haus vor die Presse treten, wissen sie erst mal nicht, wo
es lang geht. Die beiden Parteichefs, Oskar Lafontaine und Lothar Bisky,
setzen sich nach einigem Hin und Her nach außen, die NRW-Spitzenkandidaten
nach innen. Es ist eben alles noch neu.
Beuermann, deren rhetorische Talente übersichtlich sind, rattert noch die
Wahlkampfforderungen herunter. Fürs Strategische scheint eher Zimmermann,
der in NRW im Verdi-Landesvorstand ist, zuständig zu sein. Dreimal beginnt
er seine Antworten mit der Einleitung: "Wenn es zu Gesprächen mit der SPD
kommen würde …"
Zimmermann meidet alle Angriffe auf die Genossen, die bis gestern Abend die
Linkspartei mit einer Art Kontaktsperre belegt hatten. Hannelore Kraft habe
ihm, so der Linksparteichef, nach einem Fernsehauftritt zum Einzug in den
Landtag "gratuliert". Zimmermann gibt sich ganz als Realo. Das zehn Punkte
umfassende Dringlichkeitsprogamm der Linkspartei sei keineswegs ein
"Bedingungskatalog für Koalitionsverhandlungen". Wenn die SPD allerdings
unbedingt Juniorpartner der CDU werden wolle, dann, so Zimmermann, freue er
sich schon auf neue Exsozialdemokraten in der Linkspartei.
Das Selbstbewusstsein hat gute Gründe. Trotz aller Widerstände hat die
Linkspartei mit 5,6 Prozent den Sprung ins Düsseldorfer Parlament
geschafft. Als Spinner, Chaoten und Sektierer waren sie im Wahlkampf
diffamiert worden. Am heutigen Dienstag treffen sich die elf linken
Parlamentarier zu ihrer ersten Sitzung. Es gilt als sicher, dass die
54-jährige Förderschullehrerin Beuermann und der 60-jährige Zimmermann auch
die Fraktion anführen werden.
Landtagserfahrung hat bislang nur der von den Grünen in der vergangenen
Legislaturperiode zur Linkspartei gewechselte Rüdiger Sagel. Seit 1998
gehört Sagel dem Düsseldorfer Parlament an. Hinzu kommt seine bisherige
Mitarbeiterin, die 35-jährige Diplom-Sozialarbeiterin Carolin Butterwegge.
Aber parlamentarisch ganz unerfahren sind die restlichen Neuabgeordneten
nicht. Spitzenfrau Beuermann gehört seit neun Jahren dem Rat in Herne an,
seit 2004 sitzen der 41-jährige Diplom-Sozialwissenschaftler Atlan in
Münster und die 25-jährige Studentin Özlem Alev Demirel in Köln im
Stadtrat.
Dem Wuppertaler Rat gehört Gunhild Böth an. Die Lehrerin ist zudem Mitglied
im Landesvorstand der GEW. Böth war wie der 47-jährige Bonner Rechtsanwalt
Aggelidis und Landesvize Michalowsky früher in der SPD. Ende der
Siebzigerjahre wegen ihrer Zusammenarbeit mit Kommunisten ausgeschlossen,
führte Böths Weg über die DKP und die PDS in die Linkspartei. Michalowsky
hingegen wechselte Mitte der Neunzigerjahre zu den Grünen, und war deren
Stadtverbandssprecher in Gladbeck. Im Jahr 2001 trat er wegen der grünen
Unterstützung des Afghanistaneinsatzes der Bundeswehr aus. Im Jahr 2004
gehörte er ebenso wie Landessprecher Zimmermann zu den Gründungsmitgliedern
der WASG. Früher bei den Grünen war auch die 50-jährige chemisch-technische
Assistentin Hamide Akbayir.
Dominiert wird die neue Fraktion von der Antikapitalistischen Linken (AKL)
und der Sozialistischen Linken (SL). Zimmermann, Atlan, Demirel, Aggelidis,
Akbayir und die 31-jährige Diplom-Sozialwissenschaftlerin Anna Conrads
werden der AKL, Beuermann, Butterwegge, Michalowsky und Böth der SL
zugerechnet.
Seit klar ist, dass Rot-Grün keine Mehrheit hat, kursiert das Gerücht, dass
die SPD einzelne Linken-Abgeordnete abwerben will. Wolfgang Zimmermann hält
das schlicht für "Unfug". In der SPD, so ein linker Spitzengenosse, tobe
ein Kampf darum, ob die SPD der Linkspartei offiziell Gespräche anbietet.
Das, so Lafontaine, "schauen wir uns ganz gelassen an". Ob sich die SPD
traut, werde man sowieso erst in einer Woche wissen. Dann wird sich zeigen,
ob die Linksfraktion in Düsseldorf die SPD so nett behandelt wie
Zimmermann.
11 May 2010
## AUTOREN
P. Beucker
S. Reinecke
## ARTIKEL ZUM THEMA
Chaotische Regierungsbildung in NRW: CDU und FDP träumen von Comeback
Absurder Machtpoker in NRW: Trotz der Wahlniederlage hoffen CDU und FDP,
weiter zu regieren. Sie setzen auf die Ampel- oder sogar auf eine
Jamaika-Koalition.
Bedingung für Gespräche mit Rot-Grün in NRW: FDP verlangt Absage an Linke
Nach der Wahl in Nordrhein-Westfalen hat das Koalitions-Geschacher
begonnen. Die FDP stellte nun eine Bedingung, unter der sie mit SPD und
Grünen zumindest reden würde. Doch die ist hoch.
Kommentar NRW-Wahl: Eine kluge Wahl
Keine Mehrheit für eine Zweierkonstellation – außer der Großen Koalition.
Denkbar wäre eine israelische Lösung: Halbe Legislatur Kraft, die andere
Laschet oder wer auch immer.
Nach Wahl in NRW: SPD prüft ihre Kraft für Rot-Rot-Grün
SPD-Kandidatin Kraft hat die Wahl: Entweder sie wagt in NRW Rot-Rot-Grün
oder geht als Juniorpartnerin in die große Koalition. In ihrer Partei
beginnt die Debatte.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.