Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hochwasser in Polen: Mit Gott gegen die Naturgewalt
> Der polnische Regierungschef spricht von einer dramatischen Situation.
> Das Hochwasser hat fatale Folgen für die Menschen. Eine der Ursachen:
> Schlamperei.
Bild: 15 Menschen starben bislang in der Jahrhundertflut.
WARSCHAU taz | "Alles verloren - außer dem Personalausweis." Das ist die
häufige Reaktion von Menschen in Polen, wenn sie derzeit von Journalisten
befragt werden. Im Hintergrund sieht man ihren Besitz: ein paar Dächer, die
aus einer endlos erscheinenden braunen Suppe ragen.
Der polnische Regierungschef Donald Tusk sprach von einer dramatischen
Situation in Südpolen, nur zwei Provinzen seien noch nicht von der
Hochwasserbedrohung betroffen. Trotz der verbesserten Wetterlage werde sich
die Situation auch in den kommenden Tagen nicht normalisieren.
Die Bürgermeisterin der polnischen Hauptstadt ließ am Montag als
Vorsichtsmaßnahme die Schulen in Flussnähe schließen.
Seit einer Woche leiden die Polen unter dem massiven Hochwasser. Nach den
Verheerungen im gebirgsnahen Süden bedroht die Flutwelle nun den Norden des
Landes. Immer wieder durchbricht die Weichsel Dämme im oberen Teil der
Woiwodschaft Masowien.
Bei der Industriestadt Plock wurde eine kontrollierte Sprengung
vorgenommen, so kann das bereits über die Ufer getretene Wasser besser
zurückfließen, um Plock zu entlassen.
Es sind seit Tagen die gleichen Bilder: Bewohner der umliegenden Häuser
bauen Mauern aus weißen Sandsäcken und hoffen, dass diese halten werden.
Bislang mussten über 20.000 Menschen evakuiert werden. Nach pessimistischen
Schätzungen kommen noch weitere 10.000 hinzu. Doch viele weigern sich, ihre
Häuser zu verlassen. Sie sitzen auf den Dächern, oft ist ihr Besitz nicht
versichert.
In dem Dorf Nowy Troszyn befahl der Priester die Evakuierung des ganzen
Dorfes, harrte aber selber im Pfarrhaus aus. Der Krakauer Erzbischof
stellte gar eine Figur des heiligen Stanislaus von Krakau auf die Mauern
der Wawelburg, um die Flut zu mäßigen.
Das Schlimmste hat die Hauptstadt hinter sich. Seit Samstag sinkt der
Pegel, dessen Höchststand bei 7,80 Metern lag. Allerdings sind die Dämme
aus Sandsäcken durch nächtlichen Regen durchnässt, sodass auf der Ostseite
eine flussnahe Verkehrsstraße gesperrt werden musste, was ein Verkehrschaos
im Warschauer Stadtteil Praga zur Folge hatte.
Anfangs noch gab Premier Donald Tusk Entwarnung: Das jetzige Hochwasser
habe nichts mit der "Jahrhundertflut" von 1997 zu tun. Doch jetzt herrscht
Einigkeit: Das aktuelle Hochwasser ist schlimmer.
15 Menschen starben bislang in der Flut. Die Schäden lassen sich noch nicht
überblicken. Denn die Wetterprognosen sind mies. Für die nächsten Tage ist
wieder mit Regen zu rechnen.
Am Montag stellt Innenminister Jerzy Miller Katstrophenhilfe in Aussicht.
Jede geschädigte Familie soll etwa 1.500 Euro Soforthilfe erhalten.
Der polnische EU-Parlamentspräsident Jerzy Buzek versprach vage, dass die
EU in Gebieten mit besonderen Schäden Gelder bereit stellen werde.
Mit dem Rückgang des Wassers wird auch das große Aufräumen beginnen müssen.
An politischen Verantwortlichkeiten werden sich die Emotionen entzünden.
Der Rechtspolitiker Jaroslaw Kaczynski, der für das Präsidentenamt
kandidiert, schlug in seiner ersten Wahlkampfrede am Samstag sanfte Töne an
und appellierte angesichts des Hochwassers an den Gemeinsinn der Polen.
"Die Regierung hat viel zu langsam reagiert", beschweren sich jedoch seine
Parteikollegen von der Partei "Recht und Gerechtigkeit" (PiS).
Die Verantwortlichen der konservativ-liberalen Partei "Bürgerplattform"
(PO) haben es nicht geschafft, einen Wasserkatastrophenplan aufzustellen",
monierte die rechte Oppositionspartei PiS, obwohl dies schon im letzten
Jahr von der "Obersten Kontrollkammer" angemahnt wurde.
Doch an vielen Stellen, wo die Flut bereits 1997 Schäden angerichtet hatte,
wurde aus Trägheit oder Geldmangel kein Damm gebaut. Dies wurde auch in der
PiS-Regierungszeit zwischen 2005 und 2007 nicht angepackt.
700 Millionen Euro wurden nach dem Hochwasser von 1997 für die Prävention
ausgegeben, geplant waren jedoch für das "Programm für die Oder" 2,5
Milliarden Euro.
24 May 2010
## AUTOREN
Jan Nysa
## ARTIKEL ZUM THEMA
Polens Innenminister klärt auf: Biber schuld an Flut
"Der größte Feind der Deiche ist ein Tier, das sich Biber nennt", sagte der
polnische Innenminister Jerzy Miller am Dienstag auf einer Pressekonferenz
in Warschau. Aha.
Hochwasser in Polen: Deiche gesprengt
In Polen kämpfen weiter tausende Menschen gegen das Hochwasser von Oder und
Weichsel. Auch auf das deutsche Bundesland Brandenburg rollt in Kürze der
Scheitel der Oder-Flutwelle zu.
Hochwasser in Polen und Brandenburg: Neuntes Todesopfer in Polen
Die Behörden in Brandenburg geben Entwarnung, aber Umweltschutzverbände
glauben, dass das nächste schwere Hochwasser schlimmer wird als die Flut im
Jahr 1997.
Evakuierungen nach Dammbruch: Hochwasser in Südpolen
Brandenburgs Umweltministerium erwartet eine Oderflut zu Pfingsten, rechnet
aber nicht mit dem Schlimmsten. Die Lage im Süden Polens bleibt weiter
angespannt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.