# taz.de -- Hochwasser in Polen und Brandenburg: Neuntes Todesopfer in Polen | |
> Die Behörden in Brandenburg geben Entwarnung, aber Umweltschutzverbände | |
> glauben, dass das nächste schwere Hochwasser schlimmer wird als die Flut | |
> im Jahr 1997. | |
Bild: Rettungshelfer evakuieren am Freitag Anwohner im südpolnischen Brzeg. | |
BERLIN taz | Die Überschwemmungen in Polen haben nach Behördenangaben | |
mindestens neun Menschen das Leben gekostet. Das Hochwasser erreichte am | |
Freitag Warschau, wo der Weichsel-Pegel auf 7,40 Meter anwuchs. Die | |
Nachrichtenagentur AFP zitierte Regierungschef Donald Tusk, der von einem | |
"beispiellosen Drama" sprach: "Wir sprechen von 10 Milliarden Zloty | |
Schäden". Umgerechnet sind das fast 2,5 Milliarden Euro. | |
In Brandenburg stieg der Oder-Pegel zwar weiter, die Behörden gaben aber | |
Entwarnung. In Frankfurt wurden 3,59 Meter gemessen, normal sind hier im | |
Mai 2 Meter. Der Hochwasserscheitel mit etwa 6 Metern wird zu Wochenbeginn | |
erwartet. Bei der Flutkatastrophe im Sommer 1997 lag der Pegel in Frankfurt | |
bei 6,57 Meter. | |
Erhebt sich die Frage: Ist nach den Flutkatastrophen an Oder und Elbe der | |
Hochwasserschutz besser geworden? "Eindeutig nein", urteilt Axel Kruschat, | |
Brandenburger BUND-Chef. "Damals hieß es, wir müssen den Flüssen wieder | |
mehr Raum geben, um natürliche Überflutungsgebiete zu verschaffen." | |
Dies allerdings sei nicht passiert. Stattdessen seien in potenziellen | |
Überschwemmungsgebieten weiterhin "Nutzungsansprüche" für | |
landwirtschaftliche Flächen, Infrastruktur oder Siedlungen vergeben worden. | |
Kruschat fürchtet, dass Wassermassen wie damals heute zu einer noch | |
größeren Katastrophe führen würden: "1997 waren in Polen deutlich mehr | |
Dämme marode und sind gebrochen, was den Druck auf den Oderunterlauf | |
minderte." Mittlerweile seien diese Dämme aber "nicht nur alle repariert, | |
sondern auch höher gebaut worden". Zwar urteilt auch der Umweltschützer, | |
dass es diesmal nicht so schlimm werde. "Aber bei der nächsten | |
Fünf-B-Wetterlage werden die Probleme deutlich größer sein." | |
Die so genannten Fünf-B-Wetterlagen waren jeweils Auslöser der Fluten an | |
der Elbe 2002 und 2006, der Donau und Oder. Dabei gelangt warme, stark | |
wassergesättigte Luft vom Mittelmeerraum nach Mitteleuropa – ein Phänomen, | |
dass durch die Erderwärmung häufiger geworden ist. Auch das Alpenhochwasser | |
2005 sowie das Schneechaos 2008 und in diesem März gehen auf | |
Fünf-B-Wetterlagen zurück. Das Hochwasser jetzt hatte keine Fünf-B-Lage zum | |
Ursprung. | |
Wolfgang Mädlow, Chef des Naturschutzbunds in Brandenburg, glaubt, dass | |
fehlende Planfeststellungsverfahren das Problem vergrößern: "Seinerzeit | |
wurden die beim Deichbau mit dem Verweis ausgesetzt, dass ,Gefahr im | |
Verzug' bestehe". Die Verfahren dienen aber dazu, Natur- und | |
Hochwasserschutz mit wirtschaftlichen Aspekten zu verknüpfen. "Erst das | |
nächste schwere Hochwasser wird zeigen, ob die neuen Deiche halten, was sie | |
versprechen." | |
22 May 2010 | |
## AUTOREN | |
Nick Reimer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |