Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Menschenrechtler Chebeya: Blut an Mund, Nase und Ohren
> Floribert Chebeya wurde offenbar vor seinem Tod misshandelt und am Ende
> erwürgt. Hinweise auf Polizeimord verdichten sich. In Kinshasa wächst die
> Sorge um die Sicherheit.
Bild: Floribert Chebeya, fotografiert 2008 vor dem Reichstag.
BERLIN taz | Der in der Demokratischen Republik Kongo tot aufgefundene
Menschenrechtsaktivist Floribert Chebeya wurde vor seinem Tod misshandelt
und dann möglicherweise erwürgt. Dies erfuhr die taz gestern aus dem Umfeld
der von Chebeya geführten Organisation "Voix des Sans-Voix" (VSV), nachdem
eine VSV-Delegation in Begleitung von UN-Mitarbeitern am Donnerstag
nachmittag erstmals die Leiche des Toten unter Polizeigewahrsam besichtigen
konnte.
Mit Ausnahme des Kopfes war der Körper verhüllt, ihn zu berühren oder zu
fotografieren war verboten, aber was zu sehen war, genügte: Blut an Mund,
Nase und Ohren, eine Beule an der Stirn und Schwellungen am Hals, die auf
Strangulierung hindeuten.
Chebeya, der bekannteste Menschenrechtsaktivist des Kongo, war am Dienstag
abend verschwunden, nachdem er einer Vorladung des Polizeichefs John Numbi
gefolgt war. Die Polizei gab am Mittwoch die Auffindung seiner Leiche
bekannt. Die erst am Donnerstag gewährte Teilbesichtigung von Chebeyas
Leiche nährt nun den Verdacht, wonach er von der Polizei ermordet wurde.
Eine Exilquelle berichtet unter Berufung auf Kontakte in Kinshasas
Polizeiappara, der VSV-Chef sei beim Treffen mit Numbi gefesselt worden;
dass er beim Erdrosseln starb, sei möglicherweise nicht eingeplant gewesen.
Sein Fahrer habe den Toten erst wegschaffen müssen und sei dann ebenfalls
umgebracht worden, bevor die Polizei schließlich das Auto mit Chebeyas
Leiche "fand".
Die ins Kraut schießenden Spekulationen nähren die Angststimmung in Kongos
Hauptstadt: Wenn ein international so bekannter Aktivist straflos getötet
werden kann, ist niemand mehr sicher. "Die Stimmung in Kinshasa ist sehr
angespannt", berichtet ein Kontaktmann der mittlerweile abgetauchten
VSV-Führungsriege. "Je länger es dauert mit der Freigabe der Leiche, desto
angespannter". Militante Jugendgruppen in Stadtteilen, die Hochburgen der
Opposition gegen Präsident Joseph Kabila sind, würden bereits für
Protestaktionen mobil machen.
In einem ungewöhnlichen Schritt forderte UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon
persönlich eine "transparente und unabhängige Untersuchung". Der
UN-Sonderbeauftragte für extralegale Hinrichtungen, Philip Alston,
erklärte, die Umstände von Chebeyas Tod "legen eine offizielle
Verantwortung nahe". Die Morde seien "Teil eines zunehmenden Trends der
Einschüchterung und Verfolgung von Menschenrechtsverteidigern,
Journalisten, politischen Oppositionellen, Opfern und Zeugen in der
Demokratischen Republik Kongo".
4 Jun 2010
## AUTOREN
Dominic Johnson
## ARTIKEL ZUM THEMA
Film über die Chebeya-Affäre im Kongo: „Ein politisches Erdbeben“
Thierry Michel über seinen Dokumentarfilm „Die Chebeya-Affäre: Ein
Staatsverbrechen?“, der vom Mord an Kongos berühmtesten Menschenrechtler
Floribert Chebeya handelt.
Kongolesischer Menschenrechtler Chebeya: Weitere Suspendierung nach Mord
Der von der kongolesischen Polizei ermordete Menschenrechtler Floribert
Chebeya soll zum 50. Unabhängigkeitstag beigesetzt werden. Die Regierung
gerät unter Druck.
Mord im Kongo: Polizeigeheimdienstchef gesteht
Regierung treibt Aufklärung des Mordes am Menschenrechtsaktivisten
Floribert Chebeya voran. Polizeichef Numbi unter Hausarrest.
Menschrechtler ermordet: Kongo verliert kritische Stimme
Floribert Chebeya, der bekannteste Menschenrechtler der Demokratischen
Republik Kongo, wird tot aufgefunden. Zuvor war er in Kinshasa einer
Polizei-Vorladung gefolgt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.