# taz.de -- Haushaltsklausur der Bundesregierung: Sparen statt Steuererhöhung | |
> Schwarz-Gelb setzt den Rotstift an und lehnen Steuererhöhungen ab. Die | |
> Ausgaben für Forschung und Bildung sowie die Renten sollen jedoch nicht | |
> gekürzt werden. | |
Bild: Schwören die Bevölkerung aufs Sparen ein: Das Trio Schäuble, Merkel un… | |
BERLIN taz | Zum Auftakt ihrer Haushaltsklausur haben sich die | |
Koalitionsparteien am Sonntag skeptisch zu möglichen Steuererhöhungen | |
geäußert. "Sie dürfen davon ausgehen, dass es vor allem darum geht, auf der | |
Ausgabenseite Akzente zu setzen", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) | |
am Mittag im Kanzleramt. Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle verwies auf | |
eine mögliche Besteuerung der Finanzmärkte und eine finanzielle | |
Gegenleistung der Stromkonzerne für längere Atomlaufzeiten. Ansonsten | |
gelte: "Die Ausgaben müssen den Einnahmen folgen und nicht umgekehrt." | |
Die Regierung aus CDU, CSU und FDP will an diesem Montag Vorschläge | |
präsentieren, wie sie das Haushaltsdefizit im kommenden Jahr um rund 10 | |
Milliarden Euro verringern will. Nach den Vorgaben von europäischem | |
Stabilitätspakt und nationaler Schuldenbremse ist in den Folgejahren eine | |
weitere Reduzierung in jeweils gleicher Größenordnung nötig. | |
Im laufenden Jahr nimmt der Bund rund 80 Milliarden an neuen Schulden auf, | |
das ist der höchste Wert seit Bestehen der Bundesrepublik. Seit der Krise | |
des Euro, die durch die Überschuldung südeuropäischer EU-Mitgliedsstaaten | |
verursacht wurde, hat sich der Druck zur Haushaltskonsolidierung noch | |
einmal verschärft. | |
Merkel bekräftigte am Sonntag die Vorfestlegung, dass bei den Ausgaben für | |
Bildung und Forschung sowie bei den Renten nicht gespart werden solle. "Wir | |
wollen Sicherheit für die Menschen, die eine große Lebensleistung haben", | |
sagte sie. Das erhöht den Spardruck auf die übrigen Ressorts. Während | |
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) grundsätzliches | |
Einverständnis mit den Plänen signalisierte, die er für einen Umbau der | |
Bundeswehr nutzen will, zeigte sich etwa Verkehrsminister Peter Ramsauer | |
(CSU) im Vorfeld skeptisch. | |
Innerhalb der Unionsparteien gab es zuletzt gewichtige Stimmen, die eine | |
Erhöhung der Staatseinnahmen verlangen. So regte der baden-württembergische | |
Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) an, Ausnahmen bei der Mehrwertsteuer | |
zu streichen. "Da können wir relativ einfach einige Milliarden zusätzlicher | |
Einnahmen generieren", sagte der christdemokratische Politiker der Zeitung | |
Bild am Sonntag. Im Gespräch sind daneben Einsparungen im Sozialbereich, | |
etwa eine Deckelung des Elterngelds. | |
7 Jun 2010 | |
## AUTOREN | |
Ralph Bollmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Debatte Sparkonzept von Schwarz-Gelb: Tückische Umdeutung | |
Das Sparkonzept steht. Sozialkürzungen werden als "effizient" verkauft. Das | |
ist pure Ideologie und Kalkül mit Blick auf die Mittelschichten | |
Kommentar FDP, Gauck und die Bundesversammlung: Der Preis der Präsidentenwahl | |
Nach der Nominierung von Joachim Gauck signalisieren FDP-Landesverbände | |
Sympathie mit ihm. Das Kalkül von Rot-Grün ist aufgegangen. | |
Sparklausur im Kanzleramt: Bund will 15.000 Stellen streichen | |
Die Zahl der Bundesbeschäftigten soll bis 2014 um bis zu 15.000 Stellen | |
abgebaut werden. Dies gehört zu den Sparmaßnahmen, die das Bundeskabinett | |
auf seiner Klausurtagung verabschieden will. |